Dresdner Silhouette mit Kirschblüten

Deine Frühlings-Bucket-List für Dresden

Die Vögel zwitschern, die ersten warmen Sonnenstrahlen bahnen sich ihren Weg und die Natur erwacht aus dem Winterschlaf – der Frühling hält Einzug in Dresden! Die perfekte Zeit, um sich vom Winterblues zu erholen und die Stadt in ihrer wiedergewonnenen Farbe zu erleben. Die nächsten Wochen warten mit duftenden Blumen, wärmeren Temperaturen und den ersten lauen Abenden im Freien auf uns und alles steht in den Startlöchern, den Winter endlich hinter sich zu lassen. Damit ihr den Frühling in vollen Zügen genießen könnt, verrät euch diese Frühlings-Bucket-List, welche Highlights und Unternehmungen ihr in Dresden auf keinen Fall verpassen solltet!

1. Die Frühblüher bewundern

Das schönste am Frühling ist mit Sicherheit, dass es überall wieder anfängt zu blühen, wenn die Temperaturen steigen und sich die Sonne immer mehr zeigt! Den Anfang machen Schneeglöckchen, violette und gelbe Krokusse sowie Winterlinge, die ihr bereits jetzt an jeder Ecke der Stadt vorfindet. Ein besonderes Highlight zu Beginn des Frühlings ist in Dresden jedoch die Hauptstraße zwischen Goldener Reiter und Alaunplatz, die ab Anfang März von violetten Krokussen übersät ist! Da die hübschen Frühblüher in der Regel aber nur bis Ende März blühen, solltet ihr euch beeilen, wenn ihr noch einen Blick auf das Blütenmeer erhaschen wollt. Mindestens genauso schön sieht es übrigens gerade im Großen Garten aus, wo die Wiesen zwischen Carolaschlösschen und Palais ebenfalls voll sind mit violetten Krokussen!
Während die Blütezeit der Krokusse schon langsam zu Ende geht, beginnt diese für einen anderen Frühblüher gerade erst: die Märzenbecher! Wie gut, dass sich gleich in Dresdens Umgebung das Polenztal befindet, welches das vermutlich größte Vorkommen wildwachsender Märzenbecher in ganz Deutschland beherbergt. Im März und April verwandeln sich die Wiesen des Polenztals in der Sächsischen Schweiz in einen Blütenteppich aus den weißen, dicht wachsenden Frühblühern und bieten somit die perfekte Gelegenheit für eine Märzenbecherwanderung! Besonders empfehlenswert ist dabei beispielsweise der Rundweg ab Cunnersdorf, der euch in nur einer Stunde durch die herrlichen Märzenbecherwiesen führt. Ein absolutes und einmaliges Frühlingshighlight in Dresdens naher Umgebung, das ihr auf jeden Fall auf eure Bucketlist schreiben solltet!

Krokusse auf der Dresdner Hauptstraße
Der Blütenteppich aus Krokussen auf der Dresdner Hauptstraße. | Foto: Frank Exß

2. Im Rhododendronpark picknicken

Von Anfang April bis Ende Juni beginnt die Blütezeit des Rhododendron – in dieser Zeit müsst ihr unbedingt im Rhododendronpark Wachwitz vorbeischauen! Der Park befindet sich in der Nähe des Schloss Wachwitz und beherbergt über 1.000 Rhododendronbüsche in über 200 verschiedenen Sorten, die im Frühling in leuchtendem Rot, zartem Rosa, knalligem Pink oder hellem Weiß erstrahlen. Hinzu kommen hübsche Ziersträucher und Bäume, zwischen denen ihr euch niederlassen und ein herrliches Picknick machen könnt! Das Picknick lässt sich dabei perfekt mit einer kleinen Wanderung durch den umliegenden Wachwitzer Weinhang verbinden, wobei ihr auch an mehreren kleinen Winzern vorbeikommt, bei denen ihr ein Glas Wein genießen könnt.
Der Zugang zum Rhododendronpark Wachwitz ist kostenfrei, jedoch ist die Parkanlage nicht ganz so leicht zu finden. Am einfachsten gelangt ihr über die Carlberlastraße und anschließend den Jospeh-Hegebarth-Weg zum Park. Biegt danach rechts ab, lauft bis zur Kreuzung der Straße „Wachwitzer Weinberg“ und geht danach durch den Torbogen, dessen Weg euch schließlich zum Rhododendronpark führt.

Adresse:
Wachwitzer Weinberg 1, 01326 Dresden

3. Die Pillnitzer Kamelie bestaunen

Noch bis Anfang April lohnt sich ein Abstecher in den Schlosspark Pillnitz besonders, denn dann blüht die Kamelie in voller Pracht! Der Legende nach wurde die Pflanze im 18. Jahrhundert von einem schwedischen Botaniker aus Japan mit nach Europa gebracht und in drei deutschen Städten verteilt, darunter auch Pillnitz. Der Pillnitzer Hofgärtner Terscheck pflanzte die Blüte im Jahr 1801 an ihrem heutigen Standort ein, wo sie seit nunmehr 250 Jahren gedeiht. Mittlerweile ist die Kamelie dank ihres geschützten Standorts im gläsernen Kamelienhaus knapp 9 Meter hoch und 12 Meter breit und blüht von Mitte Februar bis Anfang April in vollster Pracht. Die zehntausenden glockenförmigen, kaminroten Blüten der Kamelie können durch die Gänge an den Seiten des Kamelienhauses perfekt von euch bewundert werden. Seid ihr nach eurem Besuch genauso begeistert von der Kamelienblüte wie wir, könnt ihr zudem im Besucherzentrum „Alte Wache“ ein ganz besonderes Stück Pillnitz für Zuhause erwerben: einen Ableger der traumhaften Pflanze!
Den Besuch der Kamelienblüten könnt ihr übrigens perfekt mit einem Spaziergang durch die Pillnitzer Weinberge verbinden, aber auch ein Abstecher ins nahegelegene Café Wippler ist sehr empfehlenswert!

Adresse:
August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden

Blühende Pillnitzer Kamelie
Die große Kamelie an ihrem Standort im Freien. | Foto: Sylvio Dittrich, www.schloesserland-sachsen.de

4. Die Kirschblüten an den Elbwiesen fotografieren

Blütenreich geht es weiter mit Punkt 4 auf der Bucket-List: die herrlichen Kirschblüten am Dresdner Elbufer fotografieren! Von Mitte April bis Anfang Mai blühen an den Elbwiesen zahlreiche Obstbäume in wunderschönem Rosa oder Weiß und bieten das perfekte Motiv für tolle Frühlingsaufnahmen. Besonders empfehlenswert ist dabei das Canaletto-Ufer mit Blick auf die Dresdner Silhouette, das besonders im Frühling ein malerisches Fotomotiv hergibt. Aber auch rund um das Japanische Palais stehen zahlreiche Kirschbäume, die sich bald in den zartesten Farben zeigen! Ganz in der Nähe befindet sich zudem das Bilderberg Bellevue Hotel, in dessen Garten ebenfalls die Kirschbäume blühen. Dort findet am ersten Aprilwochenende auch das „Hanami-Picknick“ der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dresden statt, bei dem – ganz nach japanischem Vorbild – unter den Kirschbäumen Platz genommen und die Blütenpracht bewundert wird. Musikalisch begleitet wird das Picknick vom Dresdner Acapella-Chor „Vokalwerk“, der euch mit traditionellen japanischen Liedern auf den Frühlingsbeginn einstimmt.

Weiße Kirschblüten an den Dresdner Elbwiesen
Blick auf die Dresdner Silhouette mit blühenden Kirschblüten. | Foto: Sylvio Dittrich

5. Einen Wochenmarkt besuchen

Wenn das Wetter wieder schöner wird, ist es Zeit, mal wieder einen der vielen, bunten Wochenmärkte in Dresden zu besuchen! Gerade im Frühling findet ihr hier herrliche Blumensträuße, saisontypisches und regionales Obst und Gemüse sowie Fisch und Fleisch, mit dem ihr euren Kühlschrank füllen könnt. Hier könnt ihr durch das vielfältige Angebot stöbern, mit den Händler*innen ins Gespräch kommen und vielleicht das ein oder andere neue Lieblingsprodukt entdecken. Nach einem kleinen Spaziergang entlang der Elbe bietet sich beispielsweise ein Abstecher zum beliebten Wochenmarkt am Schillerplatz an, der besonders durch seine Vielfalt und große Auswahl besticht. Der Wochenmarkt am Alaunplatz hingegen bietet jeden Donnerstag verschiedene internationale Lebensmittel und Gerichte an, die ihr anschließend auf einer Wiese im Alaunpark genießen könnt. Der größte Wochenmarkt Dresdens findet dagegen jeden Freitag auf der Lingnerallee statt – hier bekommt ihr nicht nur frische, regionale Lebensmittel, sondern zusätzlich auch nachhaltige Produkte aus kleinen Manufakturen wie Keramik oder Seifen. Ein Besuch auf dem Wochenmarkt ist perfekt, um die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings zu genießen und neue Lieblingsprodukte zu entdecken!

Wochenmakrt Dresden an der Lingnerallee
Der Wochenmarkt auf der Lingnerallee.

6. Mit der Lößnitzgrundbahn fahren

Den Frühling auf nostalgische Weise genießen könnt ihr auf einer Fahrt mit der Lönitzgrundbahn! Eine Runde mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn fühlt sich ein bisschen an wie eine kleine Zeitreise, wenn sich die Lock durch den Lößnitzgrund schlängelt. Ab Radebeul fährt die dampfende Schmalspurbahn vorbei an dichten Wäldern, blühenden Wiesen und idyllischen kleinen Dörfern hinein in den romantischen Lößnitzgrund. Die Strecke führt euch weiter bis in die Moritzburger Teichlandschaft, über den Dippelsdorfer Teich bis hin zum Jagdschloss Moritzburg. Dort bietet sich ein Ausstieg mit einem kleinen Abstecher ins Wildgehege, zum Fasanenschlösschen oder zum alten Leuchtturm an! Die Fahrt endet schließlich in Radeburg, der Heinrich-Zille-Stadt. Besonders im Frühling lohnt sich eine Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn, bei der ihr durch die offenen Fenster die frische Frühlingsluft einatmen und das Schnaufen der nostalgischen Dampflok genießen könnt!

Adresse Startpunkt Radebeul-Ost:
Am Alten Güterboden 4, 01445 Radebeul

Familie beim Ausstieg aus der Lößnitzgrundbahn
Die Lößnitzgrundbahn bei ihrem Halt in Radebeul. |Foto: Tommy Halfter

7. Den Frühjahrsmarkt besuchen

Vom 25. April bis zum 18. Mai 2025 nimmt auf dem Altmarkt wieder der Dresdner Frühjahrsmarkt Platz, dem ihr im Frühling einen Besuch abstatten könnt! Im Flair der jahrhundertealten Dresdner Markt-Tradition könnt ihr hier an zahlreichen Ständen entlangschlendern, eine Fahrt auf dem historischen Riesenrad drehen oder den ersten Biergartenbesuch des Jahres in Angriff nehmen. Für musikalische Unterhaltung von Folklore bis hin zu lateinamerikanischen Klängen sorgen regionale Künstler*innen auf der großen Musikbühne. Inmitten des Marktes wird zudem ein kleiner Frühjahrsmarktgarten aufgebaut, in dem ihr Platz nehmen und der Musik lauschen könnt. Perfekt, um die ersten Frühlingsgefühle zu wecken!

Adresse:
Altmarkt, 01067 Dresden

Dresdner Frühjahrsmarkt auf dem Neumarkt
Blick auf den Dresdner Frühjahrsmarkt. | Foto: Sebastian Weingart

8. Eine Yogasession im Freien machen

Den Frühling aktiv genießen und euch selbst dabei noch etwas Gutes tun könnt ihr bei einer Yogasession unter freiem Himmel! Schnappt euch eure Yogamatte oder nutzt einfach die frisch grünen Wiesen und bringt euren Körper und Geist inmitten von Vogelgezwitscher in Einklang. Dresden bietet dafür eine Vielzahl an grünen und ruhigen Orten, an denen ihr Kraft tanken könnt: Im Alaunpark in der Neustadt habt ihr genügend Platz, um euch ein Fleckchen für eure Yogasession zu suchen – oft finden sich hier aber auch spontane Gruppen zusammen, mit denen ihr gemeinsam Yoga machen könnt! Wer es etwas ruhiger mag, sollte sein Rad schnappen und im Großen Garten nach einem passenden Fleck suchen. Zwischen den weitläufigen Wiesen, den schattenspendenden Bäumen oder dem Blick auf das Palais findet ihr garantiert eine geeignete Stelle, um euch eine achtsame Auszeit zu gönnen. Aber auch der Waldpark in Dresden-Blasewitz eignet sich mit seinen versteckten Wiesen und der angenehmen Ruhe ideal für eine entspannende Yogaeinheit. Wer es beim Yoga komplett sonnig mag, sollte dagegen an die Elbwiesen fahren – mit Blick auf die Elbe und die Silhouette der Dresdner Altstadt könnt ihr hier beim Sonnengruß wirklich der Sonne entgegenschauen! Packt euch eure Yogamatten ein und atmet bei einer lockeren Yogasession die frische Frühlingsluft ein!

Frau macht Yoga im Park
Im Frühling bietet sich eine Yogasession unter freiem Himmel an!

9. Den Botanischen Garten besuchen

Wer heimische Pflanzen mit internationalen Gewächsen verbinden möchte, sollte im Frühling unbedingt einen Abstecher zum Botanischen Garten machen! Auf rund drei Hektar könnt ihr hier über 10.000 Pflanzenarten aus aller Welt bestaunen, die nicht nur in den Gewächshäusern, sondern mit Beginn des Frühlings auch zunehmend in den außenliegenden Beeten zu blühen beginnen. Zwischen exotischen Gewächsen aus den Tropen und seltenen heimischen Pflanzen findet ihr im Garten auch außergewöhnliche Spezialsammlungen an Blumen, gefährdete einheimische Pflanzen sowie eine umfangreiche Kollektion an einjährigen Sommerblumen. In ruhiger Atmosphäre könnt ihr auf einer der Bänke Platz nehmen und in Ruhe alle Pflanzen und Blüten bestaunen.
Im Anschluss an euren Besuch des Botanischen Gartens bietet sich eine Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn an, die im Jubiläumsjahr 2025 am 13. April ihren Saisonauftakt hat! Die Parkbahn führt euch einmal durch den Großen Garten, zeigt euch die schönsten Ecken des Parks und lässt euch im Fahrtwind ebenso Frühlingsluft schnuppern!

Adresse Botanischer Garten:
Stübelallee 2, 01307 Dresden

Blick ins Gewächshaus des Botanischen Gartens Dresden
Blick in eines der Gewächshäuser im Botanischen Garten Dresden.

10. Durch die Weinberge spazieren

Ein Spaziergang durch die Weinberge im Frühling ist ein echtes Erlebnis: Die Reben treiben aus, die Natur erwacht und die Aussicht ist einfach spektakulär! Besonders die Pillnitzer Weinberge laden zu einer idyllischen Tour oberhalb der Weinhänge ein, wobei ihr mit Blick auf die alte Weinbergkirche bei einem örtlichen Winzer den ersten Schluck des neuen Jahrgangs probieren könnt. Ebenso reizvoll sind aber auch die Weinberge in Radebeul, die mit historischen Weingütern und blühenden Rebstöcken den perfekten Ort für einen Spaziergang bieten. Ein Highlight ist dabei der Besuch von Schloss Wackerbarth, wo ihr nicht nur hauseigenen Sekt und Wein genießen, sondern auch viel über den sächsischen Weinbau erfahren könnt. Wenn ihr außerdem gerade in Radebeul seid und den perfekten Panoramablick sucht, könnt ihr einen Aufstieg zum Spitzhausturm wagen – von oben habt ihr hier eine atemberaubende Aussicht über die Elbe und das Dresdner Umland. Egal, ob ihr euch für die östlich oder nordwestlich von Dresden liegenden Weinberge entscheidet, ein Spaziergang durch die Weinhänge im Frühling ist die perfekte Art, um Natur mit Weingenuss und tollem Ausblick zu verbinden!

Blick in die Weinberge mit Elbe
Einzigartige Ausblicke gibt es bei einem Spaziergang durch die Weinberge rund um Dresden. | Foto: Sebastian Weingart

Mit den ersten warmen Tagen zeigt sich Dresden also von seiner schönsten Seite: Die Stadt erblüht, alle zieht es nach draußen und überall gibt es etwas zu entdecken. Egal, ob du dich an blumigen Wiesen erfreuen, gemütlich durch Parks und Weinberge spazieren oder mit der Lößnitzgrundbahn durch malerische Landschaften fahren möchtest, in Dresden gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Frühling in vollen Zügen zu genießen. Wir hoffen, wir konnten euch mit unserer Frühlings-Bucket-List ein wenig inspirieren! Worauf freut ihr euch im Frühling am meisten? Schreibt es uns gern in die Kommentare!

Das könnte euch auch noch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.