/Anzeige/
Wenn man die Glastür leise hinter dir schließt, bleibt der Lärm der Stadt draußen – und man taucht ein in die neue Dresdner Wempe Welt, in der Zeit nicht vergeht, sondern gefeiert wird. Das Luxusgeschäft, das wir heute besuchen, ist mehr als nur Verkaufsfläche: Es ist ein durchdachter Ausstellungsraum, eine Erlebnisfläche, Uhrenwerkstatt und ein Stück sächsischer Kulturgeschichte zugleich – modern, offen und ganz ohne elitären Tonfall.
Luxus mit Charme
Schon beim Betreten fällt auf: Hier wird jede*r freundlich empfangen. Ob du gezielt nach einem Schmuckstück suchst oder einfach neugierig bist – das Haus lädt ein, sich umzuschauen und Fragen zu stellen. Auch ohne Kaufabsicht bist du hier willkommen. Die Atmosphäre strahlt Ruhe aus, hier scheint die Zeit nur auf den Uhren zu vergehen. Dafür sorgen nicht zuletzt die warmen Wandverkleidungen aus edlem europäischen Walnussholz an manchen Stellen. Diese sollen sich in den zukünftigen weiteren Räumlichkeiten von Wempe wie ein roter Faden durch die Räume ziehen. Selbst dieses Holz wirkt hier wie das edelste Schmuckstück, ein Meisterwerk der Natur. Sorgfältig und gut durchdacht präsentiert sich der hochwertige Schmuck und die Armbanduhren hinter Glasvitrinen. Zudem findet man hier eine Auswahl an Wand-, Schreibtisch- und Schiffsuhren. Aktuell erstreckt sich das Dresdner Wempe-Geschäft über zwei Bereiche: die Ausstellungs- und Verkaufsebene sowie dem Uhrenservicebereich im Erdgeschoss. Die übrigen Räumlichkeiten befinden sich derzeit im Umbau. Ende Oktober dieses Jahres wird hier das neue Wempe-Geschäft auf beträchtlichen 400 Quadratmetern erstrahlen.
Wandverkleidungen aus edlem europäischen Walnussholz Das Geschäft Wempe in Dresden
Ein echter Hingucker ist die 1,80 Meter große Wanduhr mit Buchstaben statt Zahlen. Sie hängt präsent über der Treppe hinter dem Servicebereich – eine Hommage an Sachsens Architektur, gefertigt aus hochwertigem ungeschliffenem Marmor in der Optik von sächsischem Sandstein. Hingegen unsichtbar als Spiegel getarnt, steht versteckt der menschengroße Safe, den man erst als solchen erkennt, wenn dieser geöffnet wird. Er zeigt sich dann im Gewand der Dresdner Stadtfarben gelb-schwarz – verziert mit dem gestickten Dresdner Stadtwappen. Hier erkennt man die Haltung des Hauses: Der Standort und die Nähe zu diesem spielt eine große Rolle.
Dresdens „Juwel an der Frauenkirche“
Betritt man die aktuelle Baustelle von Wempe, sieht man mit Blick aus dem Fenster nicht nur den belebten Neumarkt, sondern blickt auch zum Fuß der majestätischen Frauenkirche. Diese verdankt dem Hause Wempe seit dem Wiederaufbau die Finanzierung ihrer Turmuhr. In einem der Räume mit Blick auf das Wahrzeichen der Stadt dreht sich bald alles um Rolex-Uhren. Bis Oktober wird das Geschäft noch umgebaut – dann erwartet die Besucher*innen ein ganz besonderes Highlight: ein Kronleuchter, den es nur in ausgewählten Geschäften gibt. Auch die Schaufenster bekommen eine ganz besondere Neugestaltung. Die große Neueröffnung ist für November geplant und dürfte nicht nur Sammler, sondern auch Designinteressierte anziehen.
So wie sich Wempe aus dem Dresdner Stadtbild nicht wegdenken lässt, so unterstützt das Juwelier-Geschäft auch die Stadt und das Bundesland, wie z.B aktuell das Silicon Saxony – hier ist man aktuell in der Planung einer ganz besonderen Silicon Saxony Uhr.
Die eigenen Uhren stellt Wempe in seiner Sternwarte in Glashütte her.
Von Hamburg nach Sachsen – Schmuck zum Verlieben
Neben bekannten Uhrenmarken wie Rolex, Cartier, Breitling und vielen mehr findest du hier auch Schmuckstücke der eigenen Designmarke BY KIM. Diese Schmuckstücke entstehen per Hand im hauseigenen Atelier. Ihre Designs? Schlichte Eleganz, klare Linien, zeitlos wie modern. Jedes Jahr kommen neue Kollektionen heraus – dabei bleiben ikonische Stücke für Liebhaber*innen immer im Sortiment. Die Designs entstehen im Hauptsitz von Wempe in Hamburg. Das herausragende des Designerschmucks liegt oft im Detail und im Material: wie z.B ein schlichter Armreif aus einer eigens entwickelten Goldlegierung, der sich geschmeidig biegen lässt – aber nicht bricht oder die Form verliert. Das Gold schimmert warm und lässt sich perfekt mit Roségold mixen. Hinter diesen Stücken steckt nicht nur Stil, sondern echte Innovationsfreude. So auch die andere hauseigene Marke „Wempe 137“ – hier bekommen die Diamanten einen einzigartigen Schliff, der diese besonders magisch strahlen lässt.
Auch Kooperationen mit externen Designern bringen frischen Wind in die Vitrinen. Neben den klassischen Abendstücken gibt es überraschende Designs: Ein Ring, der sich zum Armband aufziehen lässt – die Multisize Ringe von Serafino Consoli.
Echte Handarbeit
In der offenen Uhrenwerkstatt des Wempe Dresden arbeiten zwei Uhrmacher mit höchster Präzision. Hier kann man seine Uhren reinigen und reparieren lassen. Die Uhrmacher nehmen sich Zeit, erklären und zeigen. Für viele Kunden ist dieser persönliche Kontakt ein echtes Highlight – einen kleinen Blick in die Werkstatt kann man auch erhaschen.
Was gerade angesagt ist? Der Geschäftsführer verrät:
„Bei Uhren sehen wir aktuell viel Grün und Schwarz. Perlen, Farbsteine und warmes Gold sind beim Schmuck im Kommen. Männer greifen wieder häufiger zu Schmuck.“
Ralf Pfeiffer / @herrderuhren
Alles über Wempe Dresden findest du hier: https://www.wempe.com/de-de/standorte/dresden-an-der-frauenkirche
Dieses Luxusgeschäft beweist, dass Exklusivität nicht abweisend sein muss. Es verbindet Lokalität, Handwerk und Design – mit Herzblut, einer klaren Haltung und überraschend viel Offenheit. Wer hier eintritt, wird nicht mit Statussymbolen überrollt, sondern eingeladen, sich auf eine Reise durch Zeit, Stil und Persönlichkeit zu begeben.
Das könnte dich auch interessieren: