Jahr 2025

Gute Vorsätze für 2025 in Dresden mit „AGWFMZ“ umsetzen

Gute Vorsätze begleiten oft den Start ins neue Jahr. Die Weihnachtszeit liegt hinter uns, Santa Claus ist mit seinem fliegenden Schlitten wieder zurück zum Nordpol gereist und auch der Jahreswechsel wurde erfolgreich gefeiert. Wir lassen das alte Jahr Revue passieren und machen uns Gedanken darüber, was das neue Jahr für uns bringt. Es entstehen Wünsche, Pläne und Ziele. Wir geben euch Tipps, wie ihr diese „guten Vorsätze“ 2025 erfolgreich umsetzt. Dresden bietet euch einige Möglichkeiten, um eure Vorhaben Wirklichkeit werden zu lassen.

Diese mysteriösen guten Vorsätze

In den magischen Rauhnächten nach Weihnachten stehen nicht nur Familienbesuche auf dem Plan, sondern manchmal auch Momente der Ruhe und des Nachdenkens. Wir kommen ins Reflektieren, nach einem Aperol Spritz, vielleicht zwei, drei…ok es waren vier. Jedenfalls gehen die Gedanken auf Reise und führen uns manchmal vor Augen, dass es ein paar Punkte im Leben gibt, an denen wir gerne arbeiten würden. Ein paar kleine Veränderungen – etwas, das wir erreichen wollen. Es sind die guten Vorsätze, die gebildet werden. Sie entstehen oft zum Jahreswechsel und werden mit viel Motivation angegangen, bis ca. 5-6 Tage vorüber sind (im Extremfall auch mal zwei Wochen), dann verlieren sie irgendwie an Bedeutung. Ein Kreislauf, der sich jährlich wiederholt. Ein Mysterium, wie dann doch gerne mal alles so bleibt wie es vorher war. 🤔

Was könnt ihr tun, damit ihr „dran bleibt“ und eure Pläne und Vorsätze für das neue Jahr erreicht? Wichtig ist, erst einmal genau zu formulieren, was ihr euch vornehmen wollt. Hierfür gibt es die SMART-Regel. Die hat nichts mit kleinen Autos zu tun, sondern besagt, dass Ziele spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein sollten.

Dresden setzt sich smarte Ziele

Spezifisch: Macht euch bewusst, was genau ihr erreichen wollt. Wenn ihr beispielsweise „gesünder“ leben wollt, ist das recht unspezifisch. Was bedeutet denn „gesünder“? Gesund essen oder mehr Sport? Welches Essen ist gesund? Welcher Sport? Was darf dann nicht mehr gegessen werden?

Messbar: Es gibt gewisse Kennzahlen oder Zwischenschritte, anhand derer ihr „messen“ könnt, wie nah ihr eurem Ziel bereits gekommen seid. Wann würdet ihr beispielsweise sagen, das ihr nun „gesünder“ esst? Anhand der Kalorien eurer Mahlzeiten? Anhand der Häufigkeit von Obst und Gemüse auf dem Teller?

Attraktiv: Ihr müsst das Ziel auch selbst gut finden. Wenn euch jemand ein Ziel „aufquatscht“, ist das meist wenig förderlich. Etwa wenn euer Partner selbst total sportlich ist und euch auffordert doch auch mal „mehr Sport zu machen“, obwohl ihr eigentlich keine Lust dazu habt. Ohnehin würde ein solcher Partner ja ganz schön gefährlich leben und sollte sich vor fliegenden Pfannen in Acht nehmen…

Realistisch: Ziele müssen auch tatsächlich für euch erreichbar sein, ohne übermenschliche Anstrengung und totale Verausgabung.

Terminiert: Ihr gebt eurem Vorhaben einen Zeitplan. Bis wann soll euer Ziel erreicht sein? Bis wann sollen Zwischenziele erreicht sein?

Etwas, das man sich vornimmt, nach diesen Vorgaben zu formulieren und sich vielleicht auch nochmal bedeutungsvoll aufzuschreiben, macht alles greifbarer!

Dresden setzt Ziele um: AGWFMZ statt SMART

Wir erweitern die SMART-Regel nun ein wenig und integrieren das „Wie“ – also wie ihr eure Ziele denn dann auch umsetzen könnt.

Als Erstes geht es also darum, was ihr erreichen möchtet. Das wisst ihr vielleicht schon (gesünder leben, mehr Sport, mehr selbst kochen, fleißiger putzen, auch zu Menschen die ich nicht mag freundlich sein, eher schlafen gehen, mehr unverpackt kaufen…). Ziemlich viel. Geht es euch auch so, dass ihr verschiedenste Ideen dazu habt, was ihr gern verändern oder verbessern wollt? Aber alles auf einmal geht nicht, also nehmt euch nicht zu viel vor. Daher gilt es, eine Auswahl zu treffen! Was ist euch besonders wichtig? Woran hängt euer Herz und wofür wollt ihr euch wirklich einsetzen? Sucht euch zwei oder maximal drei Ziele aus.

Dann überlegt für euch, was genau ihr in Bezug auf diese Ziele erreichen möchtet. Macht es konkret und fragt euch auch, wann ihr sagen würdet, dass ihr ein Ziel erfolgreich umgesetzt habt („Mehr Sport machen heißt für mich, dass ich wenigstens zweimal in der Woche joggen gehe“…). Wichtig dabei, dass sollte euch Freude machen! Wenigstens ein wenig. Wenn es der totale Super-Spaß wäre, dann müsstet ihr euch das Geplante wahrscheinlich nicht extra vornehmen, sondern es wäre schon von allein passiert. Wir müssen uns ja auch nicht vornehmen, Schokolade zu essen, das passiert schon ohne konkrete Planung… Aber wenn ihr etwas verändern wollt, dann sollte es keine totale Qual sein. Möchtet ihr beispielsweise sportlicher werden, findet Joggen aber quasi zum Weglaufen, dann wählt aus den Sportangeboten in Dresden etwas aus, die euch interessiert und für das ihr eine gewisse Begeisterung aufbringen könnt.

Dabei hilft es, wenn ihr euch etwas Motivation holt. Das kann bedeuten, dass ihr andere mitnehmt (nicht alleine zum Sport zu gehen hilft enorm beim Durchhalten) oder anderen zumindest erzählt, was ihr plant und dadurch eine Art Selbst-Verpflichtung eingeht. Vielleicht belohnt ihr euch auch für Zwischenziele (z.B. nach dem Sport ein entspannender Besuch in der Sauna).

Letztlich sind Zwischenziele wichtig, weil es manchmal echt schwierig sein kann, von null auf hundert in Richtung Ziel zu stürmen. Solche Zwischenschritte können beispielsweise sein, erst einmal einen Monat lang nur einmal in der Woche Sport zu machen und sich dann zu steigern oder bei der Ernährungsumstellung zunächst zwei Schummeltage in der Woche zu erlauben, bevor es „strenger“ wird.

Ein Glas Bier mit Weihnachtsdeko im Hintergrund
Schummeltage dürfen auch mal sein.

Also haltet euch bei euren guten Vorsätzen an die Punkte: Auswahl; genaue Definition; legt fest, wann euer Ziel erreicht ist; sucht einen Weg, der euch Freude macht, eure Motivation verbessert und achtet auf Zwischenziele.

Merksatz aus Anfangsbuchstaben: AGWFMZ! Klingt nicht ganz so eingängig wie „smart“, ist aber doch viel besser. 😉

Was auch immer ihr euch für 2025 vorgenommen habt – mit unserer AGWFMZ-Methode schafft ihr gute Voraussetzungen dafür, dass ihr eure Vorsätze auch realisieren könnt. Dresden bietet dafür viele Möglichkeiten und Angebote. Verratet ihr uns, welche Pläne ihr im neuen Jahr verfolgt?

Das könnte euch auch interessieren…

5 Erholungs-Erlebnisse in und um Dresden

Entdeckt die verborgenen Schätze Dresdens mit der Dresden Information

Bibliotheken in Dresden – heute schon gelesen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.