Holzschild mit der Aufschrift „Freilichtbühne“

Kultur unter freiem Himmel: Freilichtbühnen in und um Dresden

Sobald die ersten lauen Sommerabende anstehen, zieht es viele kulturbegeisterte Dresdner:innen dorthin, wo Theater, Musik und Film unter freiem Himmel stattfinden – auf die Freilichtbühnen! In Dresden und Umgebung gibt es jede Menge besonderer Orte, die zur warmen Jahreszeit ihren Spielort nach draußen verlegen und euch dazu einladen, mit einer Picknickdecke oder einem kühlen Getränk in der Hand beste kulturelle Unterhaltung im Freien zu erleben. Warum also drinnen schwitzen, wenn Kultur draußen so schön sein kann? Wo sich ein Besuch besonders lohnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag!

Theater im Park: Die Junge Garde

Ganz zu Anfang steht natürlich der Klassiker der Dresdner Freilichtbühnen: die Junge Garde! Mitten im barocken Großen Garten gelegen, zwischen Dresdner Zoo und Carolaschlößchen, wurde ab dem Jahr 1953 das große, Amphitheater gleichende Gelände auf einer ehemaligen Kiesgrube erbaut. Zum 750. Dresdner Stadtjubiläum im Jahr 1956 wurde die Junge Garde schließlich feierlich eröffnet, nicht zuletzt vor dem Hintergrund, die Dresdner:innen nach dem Zweiten Weltkrieg die Zerstörung ihrer Stadt für ein paar Stunden vergessen zu lassen. Namensgebend für die neue Freilichtbühne war das Zentralorgan „Die junge Garde“ der „Freien Sozialistischen Jugend“, welches stellvertretend für die Bestrebungen der jungen Nachkriegsgeneration stehen sollte. Seit 1990 befindet sich die Freilichtbühne im Besitz der „Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten“, die Ende der 2000er das bekannte Muscheldach der Jungen Garde gegen eine neue Bühnendachkonstruktion tauschte und auch andere Areale des Geländes hochwertig sanierte.

Heute steht die Junge Garde für einmalige Rock-, Pop- und Schlagerkonzerte im Großen Garten, die bis zu 5.000 Zuschauer:innen zwischen Ende Mai und Anfang September unter freiem Himmel genießen können. Von den halbrund angelegten Bänken und auch den Stehplätzen ist von überall eine gute Sicht auf die Bühne garantiert! Einer der Klassiker der Garde-Konzerte ist dabei das Dresdner Taschenlampenkonzert mit der Berliner Band Rumpelstil, welches jährlich im September mehrere Male stattfindet. Open-Air-Highlights in diesem Jahr sind unter anderem die Konzerte von Ben Zucker, Jamie Cullum, Faber, LEA und Bosse, aber auch die Auftritte von Cindy aus Marzahn, Helge Schneider oder Olaf Schubert. Eine Übersicht über alle noch anstehenden Konzerte für 2025 und bereits geplante Konzerte für 2026 findet ihr hier.

Adresse:
Karcherallee 10, 01277 Dresden

Kontakt:
0351/431310 oder unter info@aust-konzerte.com

Eine der bekanntesten Freilichtbühnen Dresdens ist die Junge Garde. | Foto: www.junge-garde.com

Vor Dresdens Silhouette: Die Filmnächte am Elbufer

Eine weitere Freilichtbühne, um die man als Dresdner:in im Sommer nicht herum kommt, ist die Bühne der Filmnächte am Elbufer! Zwischen Carola- und Augustusbrücke wird jährlich am Neustädter Elbufer eine große Leinwand aufgebaut, auf der den ganzen Sommer über tolle bekannte und unbekannte Filme laufen, vor der aber auch nationale und internationale Künstler:innen ihre Open-Air-Konzerte abhalten. Hervorgehend aus dem ersten Dresdner Open-Air-Kino im Alaunpark, fanden die Filmnächte im Jahr 1991 zum ersten Mal am Königsufer statt und gelten seither nicht nur als einzigartiges kulturelles Highlight, sondern auch als ein Symbol für die lebendige und vielfältige Kulturszene Dresdens. Mit Blick auf die beleuchtete Dresdner Skyline und den freien Sternenhimmel entsteht hier eine wahnsinnig tolle Atmosphäre an lauen Sommerabenden, die pro Jahr mehr als 200.000 Zuschauer:innen anlockt! Pro Veranstaltungen haben hier über 3.000 Menschen auf den freien Rängen oder im überdachten Filmgarten Platz, um das tolle Ambiente zu genießen.

Neben der jährlich stattfindenden und über Dresden hinaus beliebten Kaisermania, die gleich mehrere Male an den Filmnächten Einzug hält, stehen dieses Jahr auch andere Konzerte mit deutschland- bzw. europaweit bekannten Künstler:innen an! Kein Wunder, dass die Mega-Acts wie Nina Chuba, Sido, Scooter oder Purple Disco Machine bereits jetzt ausverkauft sind. Für andere Headliner wie Johannes Oerding, Provinz oder die Abbamania-Show sind allerdings noch Tickets verfügbar – also schnell sein!
In Sachen Film und Filmpremieren steht ebenfalls eine große Auswahl für jeden Geschmack und jedes Alter an. So laufen am Nachmittag sowohl Filme für Familien und Kinder, als auch zeitlose Klassiker und Kultfilme sowie aktuelle Kino-Highlights am Abend. Eine Übersicht über die größten Highlights der diesjährigen Filmnächte am Elbufer haben wir euch hier zusammengestellt!

Adresse:
Königsufer, 01097 Dresden

Kontakt:
hilfe@filmnaechte.de

Die große Leinwand der Filmnächte am Elbufer.

Zwischen Kirchenmauern: Die TheaterRuine St. Pauli

Theater und Konzerte in einer Kirchenruine? Das bekommt ihr in ganz Dresden nur an einem Ort: in der TheaterRuine St. Pauli im Dresdner Hechtviertel! Ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts als neugotische Kirche errichtet, wurde die St. Pauli Kirche im Zweiten Weltkrieg bei zwei Bombenangriffen schwer beschädigt. Statt sie jedoch komplett wieder aufzubauen oder abzureißen, wurde in den 60er Jahren mit der Enttrümmerung und einigen Sanierungsarbeiten der Ruine begonnen, bis Ende der 90er das Objekt schließlich als Kultur- und Begegnungsstätte neu eröffnet wurde. Seither hat sich die Ruine mit ihrem einzigartigen Ambiente als eines der schönsten Dresdner Sommertheater etabliert, in dem von Mai bis September regelmäßig über 100 Theateraufführungen, Konzerte und weitere Veranstaltungen stattfinden!

Open Air, aber geschützt zwischen den alten Kirchenmauern und einem Glasdach mit Blick auf den freien Himmel, erwartet euch in der St. Pauli-Ruine ein vielfältiges Programm aus Schauspiel, Literatur und Musik. Besonders beliebt ist dabei einmalige Inszenierung von „Ein Sommernachstraum“, die beispielhaft für die inspirierenden, leidenschaftlichen und mitreißenden Aufführungen stehen, die in der Ruine aus dem Zusammenspiel von Theaterprofis und -amateur:innen hervorgehen. Ziel der Theaterstücke ist dabei nicht nur die sommerliche Unterhaltung, sondern auch eine niveauvolle Auseinandersetzung mit aktuellen Thematiken und Problemen – verpackt in ehrliche, unaufdringliche Inszenierungen. Dieses Jahr stehen so Shakespeare’s „Was ihr wollt“, Monty Python’s „Nicht der Messias“ und „SPAMALOT, Georg Kreislers „Geld oder Leben“ oder das neue Stück „Bares, Rares – und weg war es!“ auf dem Spielplan. Eine Übersicht über alle Aufführungen der nächsten Wochen findet ihr hier.

Adresse:
Königsbrücker Platz 1a, 01097 Dresden

Kontakt:
0351/2721444 oder unter kontakt@pauliruine.de

Blick in den offenen Konzertsaal der Pauliruine Dresden
Der Blick in die TheaterRuine St. Pauli. |Foto: www.pauliruine.de

Vor barocker Kulisse: Das Elbschloss Übigau

Im Sommer zieht die COMÖDIE Dresden mit ihrem musikalischen Bühnenprogrammen in das barocke Elbschloss Übigau und wird so zu einem weiteren Ort für tolle Theateraufführungen unter freiem Himmel! Im ehemaligen Lustschloss von August dem Starken habt ihr neben der zeitlosen Kulisse des Schlosses einen wunderbaren Blick über die Elbe, die romantische und unterhaltsame Sommernächte versprechen. Hinzu kommt der Sommergarten des Elbschlosses, der euch vor der Vorstellung und in den Pausen mit leichten Gerichten und kühlen Getränken versorgt und dazu ebenfalls einen traumhaften Blick auf die Elbe und die Elbwiesen bietet.

In diesem Sommer wartet am Elbschloss Übigau dreifache Frauenpower mit jeder Menge Humor und stimmungsvoller, musikalischer Untermalung auf euch! In der 7. Open-Air-Saison zeigt die COMÖDIE Dresden dieses Jahr das Musical „Sister Soul“, in dem Nonnen und Gospelsongs für beste Laune sorgen, sowie das Broadwaymusical „Natürlich Blond“, angelehnt an den gleichnamigen Kinofilm, in dem ihr eine Jurastudentin an die rennomierte Harvard-Universität begleitet. Hinzu kommt die Kultkomödie „Tussipark“ mit Karaoke-Hits zum Mitsingen und einmaligem Humor sowie das welterste Musical „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, gewidmet dem 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich, mit bewegenden Songs der Band „Silbermond. Hier gelangt ihr zu den Tickets für die Open-Air-Vorführungen im Elbschloss Übigau!

Adresse:
Rethelstraße 47, 01139 Dresden

Kontakt:
info@elbschloss-uebigau.de

Comödie Dresden Elbschloss Übigau
Sommeropenair im Elbschloss Übigau. | Foto: Robert Jentzsch

In der Dresdner Heide: Konzertplatz Weißer Hirsch

Der Konzertplatz Weißer Hirsch ist einer der charmantesten Veranstaltungsorte am Dresdner Stadtrand, gelegen im gleichnamigen Villenviertel direkt am Waldpark. Bereits um 1900 wurde hier ein Vergnügungspark mit Spielplatz, Sportplatz und Freiflächen für die Dresdner:innen errichtet, welcher später auch mit der bekannten Konzertmuschel versehen wurde und erste Künstler:innen Konzerte spielen ließ. Nachdem der Konzertplatz während des Zweiten Weltkriegs in Verfall geriet, wurde das Areal ab den 50er Jahren durch Freiwillige wieder hergerichtet, die nicht nur die Konzertmuschel renovierten, sondern auch ein Ausschankhäuschen und ein Filmvorführhaus errichteten. Seit 2009 ist der Konzertplatz wieder in festen Händen und wird im Winter und Sommer bewirtschaftet.

In entspannter Atmosphäre und bei freiem Eintritt oder moderaten Ticketpreisen könnt ihr euch in der warmen Jahreszeit am Weißen Hirsch auf Konzerte, Lesungen, Kabarette, Familienfeste oder Public Viewing freuen! Besonders beliebt sind dabei die „Sommerkonzerte am Hirsch“, bei denen regionale Bands und Künstler:innen, aber auch prominente Musiker:innen auftreten. Diesen Sommer finden so nicht nur Puppentheater und Filmvorstellungen statt, sondern auch ein Konzert der bekannten deutschen Sängerin Christina Stürmer, die beliebten Hutkonzerte oder das Open-Air-Festival „Come to the Woods 2025“. Hier kommt ihr zur Übersicht aller Veranstaltungen am Konzertplatz Weißer Hirsch!

Adresse:
Stechgrundstraße, 01324 Dresden

Kontakt:
0351/26311950 oder unter info@konzertplatz-weisser-hirsch.de

Das Come to the Woods Festival auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch. | Foto: Konzertplatz Weißer Hirsch

Mitten im Grünen: Die Freilichtbühne Gellertberg

Nur knappe 30 Autominuten von Dresden entfernt befindet sich ein echter Geheimtipp in Sachen Sommertheater: die Freilichtbühne Gellertberg in Niederau bei Meißen! Auf dem knapp 178 Meter hohen Gellertberg, benannt nach dem bekannten Dichter Christian Fürchtegott Gellert, wurden früher durch Mönche Wein angebaut, Ritterguts- und Erntedankfeste gefeiert, Jagdgelage veranstaltet oder Waldgottesdienste abgehalten. Die Menschen schienen also auch schon damals von der tollen Atmosphäre auf dem Gellertberg angetan gewesen zu sein – kein Wunder bei der tollen Lage! Zwischen vielen alten Linden bietet sich von hier aus ein wunderbarer Ausblick auf die umliegenden Weinberge im Süden und Westen sowie auf den Meißner Dom und die Albrechtsburg!

Die heutige Freilichtbühne Gellertberg gibt es bereits seit den 50er Jahren, die damals vor allem für ihr traditionelles Pfingstsingen bekannt war. Vor allem in den letzten Jahren hat sich die Bühne schließlich immer mehr als besonderer Ort für musikalische Veranstaltungen, Kinovorführungen und Kabarettdarbietungen etabliert, der zahlreiche Besucher:innen aus der gesamten Umgebung anzieht. In diesem Jahr stehen dabei Vorführungen wie „Macht Theater!“ mit Tom Pauls, die musikalische Veranstaltung „Chillout auf dem Berg“ oder die Live-Übertragung des Roland Kaiser Konzerts vom Dresdner Elbufer statt. Hier gelangt ihr zum Spielplan und zur Ticketbörse!

Adresse:
Forststraße 6, 01689 Niederau

Kontakt:
035243/477588 oder unter info@freilichtbuehne-gellertberg.de

Blick auf die Freilichtbühne Gellertberg
Die Freilichtbühne Gellertberg. | Foto: Dagmar Girke; www.freilichtbuehne-gellertberg.de

In der Sächsischen Schweiz: Die Felsenbühne Rathen

Zweifellos eine der schönsten und spektakulärsten Freilichtbühnen wollen wir euch nun zum Schluss vorstellen: Die Felsenbühne Rathen! Mitten im Nationalpark Sächsische Schweiz, nahe der Bastei, wurde die Freilichtbühne im Jahr 1936 in eine Felsmulde zwischen Bäumen und großen Sandsteinformationen erbaut. Die Kulisse aus Sandsteinfelsen, Wald und freiem Himmel sorgt bis heute für eine fast magische Atmosphäre, die tausende Besucher*innen jeden Alters jährlich nach Rathen lockt! Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wurde die Spielstätte zu einem Ort großartig inszenierter und familienfreundlicher Unterhaltung, betrieben von den Landesbühnen Sachsen, die so einige Erfolgsstücke bis heute im Programm hat. Darunter die bekannten Opern „Der Freischütz“ oder „Hänsel und Gretel“, aber auch die beliebten und vielfältigen Karl-May-Inszenierungen.

Von Mai bis September könnt ihr in der Felsenbühne Rathen verschiedenste Theaterstücke für Groß und Klein erleben, oftmals auch begleitet von Live-Orchester und Special Effects. In diesem Jahr stehen der Klassiker „Shatterhand“, die Märchen „Rotkäppchen“ und „Das kalte Herz“, die Kultoper „Der Freischütz“ oder das letztmalige Gastspiel „Die Hexe Baba Jaga“ auf dem Spielplan. Für Erwachsene sind zudem besonders die 3-stündige Vorführungen „Die Spur der Hebamme“ oder „Anatevka“ zu empfehlen, die auf beeindruckende Art und Weise Musik mit historischen Geschehnissen verknüpfen. Hier gelangt ihr zum kompletten Spielplan der Felsenbühne Rathen!

Adresse:
Amselgrund, 01824 Rathen

Kontakt:
035024/7770

Szeneaufnahme des Freischützes auf der Felsenbühne Rathen
Vorführung des „Freischützes“ auf der Felsenbühne Rathen. | Foto: Martin Krok

Im Sommer gibt es in Dresden und Umgebung eine große Auswahl an tollen Freilichtbühnen, die alle mit ihrem ganz eigenen Charme und ihren individuellen Vorstellungen überzeugen! So lässt sich an heißen Tagen auch unter freiem Himmel Kultur genießen! Welche Freilichtbühne ist euer Favorit? Schreibt es uns gern in die Kommentare!

Das könnte euch auch noch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.