/Anzeige/
Die Dresdner Philharmonie hat sich für eine abstrakte Darstellung unserer Erde zur Visualisierung ihrer neuen Saison 2025/2026 entschieden. Der bunte, flauschige Erdball sticht aus der Atmosphäre hervor und macht auf sein Innenleben neugierig. In ihren Konzerten möchte uns das berühmte Dresdner Orchester künftig auch in bisher unbekannte Sphären entführen. Unter dem Motto „Neue Welten“ lädt sie zu einzigartigen Begegnungen ein und hofft, dem ein oder anderen die Welt der Musik näherzubringen. Tauche mit uns in die zauberhafte Welt der Dresdner Philharmonie ein und lerne die neue Saison kennen!
Neue Sphären mit britischem Flair
Unsere Welt ist ein vielfältiger und bunter Ort, den die Dresdner Philharmonie in ihrer neuen Saison 2025/2026 ihrem Publikum näherbringen möchte. Wichtig für das Orchester ist auch, dass sich die Besucherinnen und Besucher nach den Vorstellungen über das Erlebte austauschen – egal, ob bei den „After Concert Talks“ oder auf der Heimfahrt.
Musikalisch zieht sich durch die neue Saison eine innige Verbindung nach Großbritannien. Das liegt nicht nur an dem „British Festival“, zu dem die Dresdner Philharmonie vom 14. bis 26. November 2025 einlädt. Auch im April und Mai 2026 werden im Kulturpalast einzigartige Künstlerinnen und Künstler aus Großbritannien erwartet. Zu diesen zählen neben der Saxophonistin Jess Gillam auch der Cellist Sheku Kanneh-Mason und der neue, schottische Chefdirigent Sir Donald Runnicles.
Neben der Musik liefert Großbritannien auch mit ihrer prägnanten britischen Flagge, klassischen, karierten Schottenröcken und dem traditionsreichen Five o’Clock Tea genügend Stoff, der in das Rahmenprogramm der neuen Saison Einzug erhält. Lass dich überraschen, was passiert!
Wann genau es bei der Dresdner Philharmonie britisch zugeht, erfährst du hier.
Sir Donald Runnicles lädt ein
Als neuer Chefdirigent lädt Sir Donald Runnicles zu unvergesslichen Konzerten in der neuen Saison ein. Sein neues Amt tritt er am 14. November 2025 mit einem Sinfoniekonzert an. 2022 arbeitete er das erste Mal mit der Dresdner Philharmonie zusammen. „Ich bin auf eine exzellente musikalische Qualität, auf großes Vertrauen und eine Art des Zusammenspiels getroffen, wie ich sie vorher kaum irgendwo erlebt habe“, erklärt der gebürtige Schotte. In der Saison 2024/25 leitete er als designierter Chefdirigent bereits drei Projekte der Dresdner Philharmonie.
Am 24. März 2025 startete der Vorverkauf zur neuen Saison. Ein Highlight für uns ist die Saisoneröffnung am 29. und 30. August, bei welcher Tabita Berglund als Erste Gastdirigentin zu einem Sinfoniekonzert-Programm einlädt. Sie zählt zu den gefragtesten Newcomer*innen der Zeit. Ihre Partnerschaft mit der Dresdner Philharmonie umfasst zwei Jahre – wir können uns also regelmäßig auf ihre Konzerte in Dresden freuen! Am 29. August 2025 lädt Tabita Berglund zu einem Dvořák Cellokonzert. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Die Broschüre der neuen Saison gibt es auch in digitaler Form hier!
Und die Philharmonie kann noch mehr!
Bei „Best of Klassik“, einem neuen Kurzkonzertformat der Dresdner Philharmonie, taucht das Publikum in die bekanntesten Werke der klassischen Musik ein. Der Abend beginnt mit einer Moderation von Malte Arkona, in welcher er Hörhinweise gibt und das entsprechende Werk kurz einordnet. Daran schließt sich ein Kurzkonzert an, bevor an der Bar der Dresdner Philharmonie der Moderator und die Dirigentin oder der Dirigent zu einem gemeinsamen Gespräch einladen.
Das Ziel, mehr Menschen die Welt der klassischen Musik näherzubringen, verfolgt die Dresdner Philharmonie bereits seit Januar 2023 mit ihrer Konzertreihe „abgeFRACKt!“. Bei diesen Konzerten, die jeweils nicht länger als 60 Minuten dauern, ist das Orchester nicht in ihren typischen schwarzen Anzügen gekleidet. Stattdessen wird es bunt! Zudem führt die Wolfgang-App das Publikum durch den Abend. Auch während des Konzerts kann die App genutzt werden. Sie zeigt Informationen zum Werk auf und liefert leicht verständliches Hintergrundwissen über die Kompositionen.
Spannend sind auch die Führungen durch den Kulturpalast – die Spielstätte der Dresdner Philharmonie. 2017 wurde er nach einer Phase der Modernisierung neu eröffnet. Das Herzstück des Hauses – der Konzertsaal – wird in den circa einstündigen Führungen ebenso erkundet wie die Räumlichkeiten der Zentralbibliothek. Freuen können sich auch alle Akustik- und Technikbegeisterten: Während der Führungen hast du die Möglichkeit, Fragen zu den Details des Saales und der Orgel zu stellen.
Du hast Lust bekommen, ein Konzert der Dresdner Philharmonie live zu erleben, aber bist mit dem vielfältigen Angebot überfordert? Dann probiere unbedingt den hauseigenen Konzertfinder aus und finde kinderleicht heraus, welcher Konzerttyp du bist! Dafür brauchst du keine fünf Minuten und du bekommst tolle, individuelle Tipps aus dem aktuellen Programm direkt mit an die Hand!
Auf zum nächsten Konzert!
Dein nächstes Konzert wartet auf dich!
KULTURPALAST
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Alle Informationen zur neuen Saison findest du hier.
Die Welt der Dresdner Philharmonie ist ebenso vielseitig wie die Welt der klassischen Musik an sich. Wer in neue Sphären eintauchen möchte, sollte sich die neue Saison der Dresdner Philharmonie nicht entgehen lassen. Und auch, oder vielleicht sogar gerade, für Klassik-Neulinge bietet das neue Programm des Orchesters wahre Schätze, die inspirieren und zum Austausch anregen.
Das könnte dich auch interessieren: