Das Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival und zahlreiche lokale Kooperationspartner:innen laden vom 8. bis zum 24. Mai zu einem vielfältigen Programm unter dem Titel „Zukunft in Arbeit“ ein. In Workshops, Vorträgen, Filmvorführungen, einem Poetry-Slam, Gesprächsrunden und Exkursionen erkundet das Festival, wie eine zukunftsfähige Arbeitsgesellschaft aussehen kann, die auf ökologisch und sozial verträgliche Art unser aller Bedürfnisse befriedigt. Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei besuchbar und finden im Stadtgebiet und ländlichen Raum um Dresden statt.
Highlights
- 8.5. Festivaleröffnung, Film „The Navigators“ & Gespräch
- 9.5. Konferenztag „Zukunft in Arbeit“
- 10.5. Poetry-Slam
- 12.–24.5. Festivalwochenprogramm / Filmprogramm
- 17.5. Tour der Utopien
Der Schnittpunkt von Arbeit und Nachhaltigkeit
Was ist Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit aussehen und in welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? Was haben die Kämpfe für bessere Arbeitsbedingungen und Gleichberechtigung mit Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz zu tun? Und wer ist für die Neugestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitswelt verantwortlich?
Das Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival geht unter dem Titel „Zukunft in Arbeit“ diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Dabei schafft das zweiwöchige Programm Räume für Austausch zwischen Bürger:innen und Expert:innen aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft und versucht, lokale und globale Aspekte miteinander zu verknüpfen.
Festivalauftakt mit Konferenz
Zum Auftakt des Festivals findet vom 8. bis 10. Mai eine inhaltlich vertiefende Konferenz im Impact Hub Dresden (Trompeterstr. 5) statt. Auf dem Programm stehen Vorträge, eine Filmvorführung, Gesprächsrunden und ein Poetry-Slam. Am Freitag, den 9. Mai lädt der Konferenztag zu vertiefenden Diskussionen, zum Austausch und zum Netzwerken ein.
In Vorträgen, Panelgesprächen und einer Podiumsdiskussion widmet sich der Konferenztag verschiedenen aktuellen Entwicklungen und Themenbereichen — von der Bedeutung der Digitalisierung für eine zukünftige Arbeitswelt über faire Arbeitsverhältnisse im globalen Kontext bis hin zu grünen Jobs u.v.m. Gemeinsam sollen die Teilnehmenden dabei unter anderem diskutieren, was Arbeit und Leistung bedeuten, welche wichtige Rolle der Bereich der Sorgearbeit für die Ziele einer nachhaltigen Gesellschaft spielen kann, warum die Zukunft einer nachhaltigen Arbeitswelt feministisch ist, warum heute alternative Arbeitszeitmodelle gebraucht werden oder wie eine zukunftsfähige Arbeits- und Unternehmenskultur aussehen kann.
Für die Teilnahme am Konferenztag ist eine Anmeldung über die Dear Future Webseite notwendig.
Vielfältiges Programm für jung und alt
Vom 12. bis zum 24. Mai finden im Stadtgebiet und im Umland von Dresden die Festivalwochen statt, die von zahlreichen lokalen Porgrammpartner:innen organisiert werden.
Spannende Workshops und interaktive Vorträge beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der zukunftsfähigen Arbeit und einer Wirtschaft, die Zusammenarbeit in den Fokus stellt. In Spiel- und Performance-Formaten sowie Traumreisen können Besucher:innen alternative nachhaltige Realitäten erdenken und gemeinsam diskutieren. Auch ein Kneipenquiz und ein Stadtspiel widmen sich der Verbindung von Nachhaltigkeit und Arbeit auf unterhaltsame und unkonventionelle Weise. Praxisnahe Erfahrungen können die Besucher:innen im Mitmachlabor zu nachhaltigen Materialien und in einem Repaircafé sammeln. Verschiedene Exkursionen laden an Orte ein, die sich mit den Themen rund um nachhaltige Unternehmen, mit dem Sinn menschlichen Wirkens und der Bedeutung ehrenamtlichen Engagements beschäftigen. Am Samstag, den 17.5., erkundet die Tour der Utopien in der Fahrradkolonne wieder zahlreiche Orte des Neudenkens und der gelebten Utopie in Dresden.
Ein vielfältiges Filmprogramm rund um das Festivalthema in Dresdner Kinos und in Pirna zeigt bewegende und inspirierende Geschichten über Realitäten und Zukünfte der Arbeit. Begleitende Filmgespräche laden dazu ein, wichtige Themen zu vertiefen und gemeinsam zu diskutieren.
Das Dear Future Festival erkundet seit 2022 jährlich gemeinsam mit lokalen Programmpartner:innen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit. Dabei ist das Dear Future Festival eines von zahlreichen Angeboten und Projekten des gemeinnützigen Vereins Zukunftsgestalten e.V. Der Verein organisiert Bildungs- und Beratungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung.
Mehr Informationen zum diesjährigen Festivalprogramm gibt es auf der Webseite: dearfuturedresden.de
„Welche Voraussetzung sind für eine zukunftsfähige Entwicklung der Arbeitsgesellschaft notwendig?“
Tobi Rosswog (Keynotespeaker am Konferenztag): Es ist notwendig, die soziale und ökologische Frage miteinander zu verbinden – ganz besonders bei der konkreten Frage nach dem Umbau beispielsweise der Automobil- zur Mobilitätsindustrie. Dafür braucht es unbedingt eine Arbeitszeitverkürzung und die Frage, was wir zukunftsfähig produzieren und wer das überhaupt entscheidet. Das ewige Wachstum und das immer höher, weiter und schneller sind nicht tragbar. Die Fragen sind zu stellen: Was ist sinnvoll und wichtig und welche Tätigkeiten brauchen wir als Gesellschaft nicht mehr?