Im Salat oder auf einem Brot, als Pesto oder als Alternative zu Knoblauch, wo es knoblauchig schmecken, aber am nächsten Tag nicht knoblauchig riechen soll: Bärlauch bringt den Frühling in eure Küche. In Dresden gibt es einige Standorte, an denen ihr das schmackhafte Kraut jetzt pflücken könnt! 💚
Im März haben sich zarte Blättchen aus dem Boden gestreckt und so unschudig sie auch aussahen, so durftstark waren sie doch. Der Bärlauch verbreitet im Frühling sein charakteristisches Aroma in den Wäldern in und um Dresden. Bärlauch schmeckt etwas nach Knoblauch, aber beißt uns nicht so sehr in die Nase. Er bietet eher eine feine Würze und dazu knackige Frische. Allerdings hat Bärlauch auch einige fiese Doppelgänger – etwa das Maiglöckchen. Dessen Blätter sehen dem Bärlauch recht ähnlich, aber statt knoblauchiger Frische bieten sie eher Schwindel, Übelkeit und Herzrasen. Maiglöckchen wurden 2014 sogar zur Giftpflanze des Jahre gekürt und sollten definitiv nicht mit Bärlauch verwechselt werden. Wie ihr die Pflanzen auseinander halten könnt, erfahrt ihr hier!
Aber beginnen wir erst einmal mit der Frage, wann und wo ihr in und um Dresden auf die Suche nach dem leckeren Bärlauch gehen könnt.
🌿 Wann und wo könnt ihr Bärlauch in Dresden pflücken?
- Saison: März bis Mai – am besten vor der Blüte, dann ist der Geschmack am intensivsten.
- Ort: In feuchten, schattigen Laubwäldern, gerne in der Nähe von Bächen.
- Achtung bei der Verwechslung: Nicht mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechseln – diese sind giftig!
→ Bärlauch riecht nach Knoblauch, das hilft bei der Unterscheidung.
Bärlauch-Standorte im Raum Dresden
Hier ein paar Tipps, wo ihr Bärlauch in Dresden und Umgebung finden könnt:
🌳 1. Dresdner Heide
Die Dresdner Heide ist ein echtes Paradies für Bärlauch-Fans. Besonders entlang der Wege rund um den Ullersdorfer Teich oder am Kannenhenkelweg riecht es oft schon verdächtig nach Knoblauch – da lohnt sich das Hinschauen!
🌲 2. Plauenscher Grund/ Bienertmühle
Der Weg entlang der Weißeritz bietet nicht nur romantische Ausblicke, sondern auch reichlich Bärlauch. Vor allem in schattigen, feuchten Waldstücken nahe der Bienertmühle werdet ihr fündig.
🌿 3. Tharandter Wald
Ein Stück außerhalb von Dresden gelegen, aber mit der Bahn gut erreichbar – der Tharandter Wald ist einer der artenreichsten Wälder Sachsens und ein Bärlauch-Hotspot. Rund um das Forstbotanische Gartenareal findet ihr viele grüne Teppiche.
🏞️ 4. Pillnitzer Schlosspark (am Randbereich)
Zwar ist der Park selbst gepflegt und kein Ort zum Sammeln, aber in den Waldstücken rund um das Schloss Richtung Friedrichsgrund wächst oft wilder Bärlauch.
Sächsisches Waldgesetz regelt das Bärlauch-Pflücken
Alles ist geregelt – auch das Pflücken von Bärlauch. Diesen dürft ihr nur in kleinen Mengen (Handstrauß) und für den eigenen Bedarf sammeln. So steht es im § 14 des Sächsischen Waldgesetzes. Ausgraben solltet ihr die Zwiebeln auch nicht und die Blätter mit einem Messer entfernen – nicht reißen. In Naturschutzgebieten ist das Bärlauch-Pflücken generell verboten. Das betrifft etwa das Seifersdorfer Tal und die Ziegeleigruben Prohlis sowie Torna.
✂️ Wie erntet ihr Bärlauch richtig?
- Nur junge, frische Blätter pflücken – sie schmecken am besten.
- Keine ganzen Pflanzen rausreißen, sondern nur einzelne Blätter ernten, damit die Pflanze nachwachsen kann.
- Nehmt am besten ein Messer oder eine Schere, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
- Sammelt nur so viel, wie ihr zeitnah verwenden könnt.
Bärlauch sicher erkennen 🌿
Merkmal | Bärlauch 🧄 | Maiglöckchen 🌸 | Herbstzeitlose 🍂 |
---|---|---|---|
Geruch 👃 | Starker Knoblauchgeruch – typisch & unverwechselbar! | Blätter geruchlos, Blüten süßlich | Neutral – kein Geruch, auch beim Reiben |
Blätter pro Stiel 🌱 | Ein Blatt pro Stiel, direkt aus dem Boden | Zwei Blätter pro Stiel | Mehrere Blätter pro Stiel |
Blattstruktur 🔍 | Zart, weich, biegsam | Fester, ledriger, robuster | Fest, breit, oft Fruchtkapsel umhüllend |
Blattunterseite ✨ | Matt und deutlich von Oberseite unterscheidbar | Glänzend wie Oberseite | Ebenfalls glänzend |
Wuchsform ↕️ | Ältere Blätter hängen leicht nach unten | Aufrechter Wuchs | Dicht, aufrecht, kompakt |
Vorkommen 🌳 | Feuchte Wälder (Auen-, Laub-, Mischwälder) | Wälder & Gärten | Wiesen & offene Flächen |
Blütezeit & Form 🌼 | April–Juni; weiße, sternförmige Doldenblüten | Mai–Juni; weiße, glockenförmige Einzelblüten | Spätsommer–Herbst; violette, krokusartige Blüten |
Giftigkeit ☠️ | Ungiftig & essbar 😋 | Hochgiftig! Schon geringe Mengen gefährlich ⚠️ | Hochgiftig! Enthält Zellgifte ⚠️ |
Fruchtbildung 🍒 | Runde, grüne Samenstände | Rote Beeren (ebenfalls giftig) | Fruchtkapsel im Blattinneren |
Wie wäre es mit etwas Bärlauch auf der Pizza? Oder als geschmackliches Highlight in der Suppe? Vielleicht ein Bärlauch-Burger oder Bärlauch-Aufstrich? Das knoblauchige Kraut eignet sich für viele Gerichte. Jetzt ist die beste Zeit, um mit einem Körbchen loszuziehen und sich auf die Suche nach den Blättern zu machen. Allerdings sollte euer Körbchen nicht zu groß sein, denn erlaubt ist nur das Pflücken kleiner Mengen.
Das könnte euch auch interessieren…
Gesund, grün und lecker: Zwei schnelle Bärlauchrezepte