Die Comödie in Dresden

COMÖDIE Dresden – „HuMORE IS MORE“

/Anzeige/

Die COMÖDIE Dresden ist ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Lebens der Stadt und weit darüber hinaus. Mit ihrer großen Bühne und ihrer langen Tradition bringt sie Abwechslung in den Alltag ihrer Gäste und ein Lächeln in deren Gesichter. In der aktuellen Spielzeit steht alles unter dem Motto „HuMORE IS MORE“ – in allen Facetten der Unterhaltung. In diesem Sinne bietet die COMÖDIE Dresden nicht nur Entertainment, sondern auch eine Gelegenheit zum gemeinsamen Lachen und zur Selbstreflexion – denn Humor kann manchmal auch ganz schön tiefgründig sein.

COMÖDIE DRESDEN
Adresse: Freiberger Straße 39, 01067 Dresden (World Trade Center Dresden)
Öffnungszeiten Theaterkasse: Montag bis Samstag, von 13:00 – 18:00 Uhr
Tickethotline: 0351 866 410
E-Mail: kasse@comoedie-dresden.de

Was die COMÖDIE mit den Alten Griechen zu tun hat

Katharsis – beschreibt das Frei-Werden von belastenden Emotionen durch eine feinsinnige Inszenierung auf der Bühne. Der Zuschauer kann sich Gefühle erlauben, die er im Alltag zwar empfindet, aber nicht ausleben darf. Diese werden dann stellvertretend durch das Spiel auf der Bühne verarbeitet. So oder so ähnlich hatte Aristoteles das definiert. Er begründete die Theatertradition des antiken Griechenlands. Allerdings hätte er den Begriff auf Altgriechisch erklärt. Das hätten wir dann nicht so gut verstanden. Die Macher der COMÖDIE drücken es anders aus: „HuMORE IS MORE“.

Humorforscher sind überzeugt: Humor besiegt die Angst. Daher steht HuMORE – die spielerische Kombination aus Humor und more (mehr) – im Mittelpunkt der neuen Spielzeit der COMÖDIE Dresden. Es geht um mehr Freude, Trost und mehr Verbundenheit, die wir durch Humor erleben. Damit bietet die COMÖDIE Gästen nicht nur die Möglichkeit, für einige Momente den Herausforderungen des Alltags zu entfliehen, sondern wird auch Ort der Begegnung und des Austauschs, um Probleme auf andere Weise anzusprechen und zur Diskussion zu stellen.

Saal im Haus der Comödie
Humor für alle – der Saal der COMÖDIE ©Robert-Jentzsch

Humortheater gegen den Ernst des Lebens

Während Aristoteles über dieses bedeutungsvolle Konzept gesprochen hätte, wäre sein Gesicht mit ernster Miene zum Publikum gerichtet, er hält vielleicht eine Schriftrolle in der Hand, mit Notizen. Was mag da stehen? Seine Einkaufsliste? Nein, natürlich Tiefsinniges! Warum taucht Aristoteles überhaupt in diesem Text auf? Weil er als einer der Begründer des Theaters gilt, zusammen mit Kratinos – ebenso ein Poet aus dem alten Griechenland, der sich auf Komödien spezialisiert hatte.

Auch dieser hatte vermutlich eine Vorliebe für komplexe Erklärungen, bedeutungsvolle Worte und diese Schriftrollen mit den geheimen Notizen, die er jedoch vielleicht mit etwas fröhlicherem Gesichtsausdruck vorlas. Schließlich war er ja Komödiendichter. Was die Wirkung von Geschichten und Erzählungen betrifft, so hatten Aristoteles und Kratinos schon recht. Es rückt so manches in unserer eigenen Gefühlswelt wieder gerade, wenn wir uns einfach mal verzaubern lassen, von einem tollen Theaterstück und der Faszination des Schauspiels. Wenn wir lachen können; mit Kabarett, Boulevard und Comedy.

Kein Ort könnte dafür in Dresden besser geeignet sein als die COMÖDIE. Sie zeigt uns tragisch-komische Helden mit denen wir mitleiden, tollpatschige Lebenskünstler, von denen wir auch gerne ein paar Inspirationen mit in unser Leben nehmen oder freche Draufgänger mit Charme und Esprit. Auch musikalisch inszenierte Komödien und Filmadaptionen gehören zum Repertoire. Die Wurzeln der COMÖDIE Dresden reichen zwar nicht zurück bis ins antike Griechenland, aber zumindest bis ins Jahr 1996. Da startete die COMÖDIE als Privattheater und ist heute mit 640 Sitzen das größte seiner Art in ganz Sachsen – mehrfach ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis und ab dem 31.05. bis Mitte September auch Open Air mit zahlreichen musikalischen Aufführungen am Elbschloss Übigau.

Saal der Comödie leer
Über 640 Sitzplätze warten auf Besucher ©COMÖDIE Dresden

Ein Blick in den aktuellen Spielplan

Womit bringt die COMÖDIE uns nun zum Lachen? Hier ein paar Einblicke in das humorvolle Programm…

SOMMEROPENAIR AM ELBSCHLOSS ÜBIGAU

Auch 2024 lädt das ehemalige Lustschloss von August dem Starken wieder zu humorvollen Abenden unter freiem Himmel ein – mit einem traumhaften Ausblick! Die COMÖDIE Dresden startet filmreif in die 6. Spielzeit ihrer Open-Air-Bühne am Elbschloss Übigau. Die Saison der COMÖDIE IM SCHLOSS wird mit dem Broadwaymusical „NATÜRLICH BLOND“ (31.05. bis 01.07. | 18.07. bis 04.08.) eröffnet, das auf dem gleichnamigen Kinofilm basiert. Nach der Reise zur Harvard Universität geht es weiter ins Nonnenkloster: Die zweite Neuproduktion wird himmlisch, denn in „SISTER SOUL“ (09.08. bis 15.09.) wandelt eine falsche Nonne auf den Spuren von von Whoopi Goldberg und begeistert mit weltbekannten Gospelhits wie „Oh Happy Day“ und „I Will Follow Him“. Zusätzlich bereichert im Juli eine Kultkomödie den Sommerspielplan, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiert: „TUSSIPARK“ (05. bis 15.07.) hat seit seiner Uraufführung 2014 einen Siegeszug durch Deutschland angetreten und wird nun erstmals Open Air in 10 exklusiven Shows zu erleben sein.

VORSCHAU AB HERBST IN DER COMÖDIE – DER SPIELPLAN

  • „MATCH ME IF YOU CAN“: Lisa und Martin, die sich über eine Dating-App kennengelernt haben, verabreden sich zu einem persönlichen Treffen. Allerdings haben beide ihre Profilfotos so stark bearbeitet, dass sie sich nicht wiedererkennen – dennoch beginnen sie miteinander zu reden… Eine pointenreiche Verwechslungskomödie über zwei echte Personen und zwei falsche Profile.

  • „ACHTSAM MORDEN“: Um seine aus dem Gleichgewicht geratene Work-Life-Balance zu verbessern, besucht der erfolgreiche Anwalt Björn Diemel ein Achtsamkeitsseminar. Doch als sein Klient, der Mafiaboss Dragan, Probleme verursacht, wendet Björn seine neu erlernten Fähigkeiten auf unerwartete Weise an: Er tötet Dragan – und das ganz im Einklang mit den Prinzipien der Achtsamkeit. Ein Mords-Vergnügen nach dem Bestseller von Karsten Dusse!

  • „DER RAUB DER SABINERINNEN“: Ein sächsischer Theaterdirektor beschließt, ein in Vergessenheit geratenes und absurd wirkendes Theaterstück eines Gymnasialprofessors wieder aufzuführen. Dieses Stück, inspiriert vom römischen Mythos des Raubs der Sabinerinnen, führt zu einer Reihe komischer Missgeschicke. Der zeitlose Dauerbrenner über die Bretter, die die Welt bedeuten mit dem legendären Zwingertrio!
  • „DIE KÖNIGS SCHENKEN NACH“: Die Familie König aus Pieschen gelangt unerwartet zu Reichtum, als die Großmutter in der GlücksSpirale gewinnt. Auch das Familienoberhaupt, Käpt’n König, nutzt jede Gelegenheit, um den neuen Luxus in vollen Zügen zu genießen – im wahrsten Sinne des Wortes! Doch kann das auf Dauer gutgehen? Mit viel Herz und noch mehr Promille ist das wohl sächsischste Musical längst zum Kult geworden und bekommt nun endlich königlichen Nachschlag.
Spielstädte in Übigau
Im Sommer spielt das Theater auch am Schloss Übigau ©Robert Jentzsch

Also, wenn ihr das nächste Mal das Bedürfnis verspürt, dem Alltag zu entfliehen oder einfach nur herzhaft zu lachen, wisst ihr, wohin der Weg führt: zur Comödie Dresden. Welches Theaterstück hat es euch wohl angetan? Wir wünschen euch viel Spaß und Katharsis!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.