Tisch mit Orangenscheiben und Tannenzweigen

Deine Advents-Bucket-List für Dresden

Die schönste Zeit des Jahres hat mit dem ersten Adventswochenende nun offiziell begonnen und weicht uns in den nächsten vier Wochen mit dem Duft nach Glühwein und frisch gebackenen Plätzchen, dem Klang von Weihnachtsliedern und dem Blick auf leuchtend geschmückte Häuser nicht mehr von der Seite. Doch egal ob Ur-Dresdner*in oder nur kurz zu Besuch in der Stadt, es gibt einige Dinge, die man in Dresden in der Vorweihnachtszeit unbedingt gemacht haben muss. Welche das sind, erfahrt ihr nun in diesem Beitrag – lasst euch inspirieren und ergänzt eure weihnachtliche Bucket-List um die folgenden zehn Punkte!

1. Den Dresdner Striezelmarkt besuchen

Punkt eins der Bucket-List zur Adventszeit ist ganz klar ein Besuch des Dresdner Striezelmarkts! Dieser ist mit seiner erstmaligen Eröffnung im Jahr 1434 nicht nur der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands und somit im ganzen Land bekannt, sondern zählt sogar zu den berühmtesten Weihnachtsmärkten weltweit. Die Markenzeichen des Striezelmarkts sind neben der großen Tanne, der größten erzgebirgischen Stufenpyramide und dem weltgrößten begehbaren Schwibbogen vor allem die liebevoll und individuell gestalteten Stände, die eine einmalige Atmosphäre entstehen lassen. Dort findet ihr ein vielfältiges Angebot an echtem erzgebirgischen Kunsthandwerk und anderen selbstgemachten Dingen, aber auch die große Auswahl an Ständen mit selbstgebackenem Stollen, den beliebten Dresdner Kräppelchen oder glasierten Äpfeln locken jährlich tausende Besucher*innen zur Vorweihnachtszeit auf den Altmarkt. Bei einer Runde auf dem historischen Riesenrad des Striezelmarkts könnt ihr zum Abschluss eures Besuchs einen tollen Rundumblick auf den Markt erhaschen, bevor ihr möglicherweise einen der weiteren zauberhaften Weihnachtsmärkte in der Nähe besucht.

Öffnungszeiten 2024:
vom 27. November bis 24. Dezember, täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr

Blick auf den verschneiten Dresdner Striezelmarkt
Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands! | Foto: Sylvio Dittrich

2. Ein Stück Dresdner Christstollen probieren

Dresden ist zur Weihnachtszeit deutschlandweit bekannt für seinen Dresdner Christstollen! Doch habt ihr als Dresdner*innen überhaupt schon einmal ein echtes Stück Dresdner Stollen probiert? Wenn nicht, solltet ihr das unbedingt auf eurer Bucket-List ergänzen! Die Besonderheit am Dresdner Christstollen ist seine traditionelle Rezeptur mit Rosinen, Zitronat oder Mandeln, die in aufwendiger Handarbeit zu dem bekannten Gebäck verarbeitet werden. Dabei gibt es gesetzlich festgelegte Mindestanteile für bestimmte Zutaten wie Butter oder Rosinen – kauft ihr also ein Stück Stollen mit dem Gütesiegel „Dresdner Christstollen“, könnt ihr euch dessen Qualität und Echtheit sicher sein! Die besten Dresdner Christstollen findet ihr in der Bäckerei und Konditorei Graf auf der Alaunstraße, in der Backstube Hennig auf der Heynathstraße sowie in Andrä Jens‘ Feinbäckerei auf der Kesselsdorfer Straße. Schaut dort gern vorbei und überzeugt euch selbst vom traditionellen Weihnachtsgebäck!

Dresdner Christstollen auf einer festlich gedeckten Kaffeetafel.
Ein Stück Dresdner Christstollen ist ein Muss zur Weihnachtszeit! | Foto: Schutzverband Dresdner Stollen e.V., Tobias Ritz

3. Zu einem Adventskonzert gehen

Für viele von uns gehört weihnachtliche Musik mindestens genauso zur Adventszeit wie der Besuch eines Weihnachtsmarkts oder das Plätzchen backen. Egal ob Mariah Carey mit „All I want for Christmas is you“ laut im Radio läuft oder ihr gemeinsam mit der Familie typische Weihnachtslieder singt, zu dieser besinnlichen Zeit bringt uns Musik näher zusammen, lässt uns an schöne Momente erinnern und schafft eine ganz besondere Atmosphäre. Kein Wunder also, dass in der gesamten Vorweihnachtszeit allerlei Advents- und Weihnachtskonzerte in Dresden anstehen, von denen ihr wenigstens eines unbedingt besucht haben solltet! Neben dem großen Adventskonzert im Rudolf-Harbig-Stadion finden in Dresdens Kirchen bis Heiligabend regelmäßig musikalische Veranstaltungen statt, die durch Atmosphäre und Akustik der Kirchen besonders lohnenswert sind. Besonders beliebt sind dabei natürlich Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium und das gemeinsame Adventsliedersingen, welche ihr unter anderem in der Frauenkirche, der Kreuzkirche oder der Martin-Luther-Kirche besuchen könnt. Schnappt euch eure Liebsten und überrascht sie mit einem wundervoll weihnachtlichen Konzertbesuch!

Konzerttermine 2024:

  • Weihnachtsoratorium I-III in der Frauenkirche am 09. Dezember um 19:30 Uhr
  • Weihnachtsoratorium I-III mit dem Dresdner Kreuzchor in der Kreuzkirche am 13., 14. und 15. Dezember um jeweils 17:00 Uhr
  • Adventsliedersingen des Chores der Frauenkirche am 23. Dezember um 19:30 Uhr
Blick in die Dresdner Kreuzkirche zu einem Konzert
Ein Konzert in der Kreuzkirche. | Foto: Frank Walther

4. Schlittschuhlaufen

Sobald es draußen wieder kälter wird, lässt die Eröffnung der Eislaufbahnen nicht lange auf sich warten! Ein absolutes Must-Do zur Vorweihnachtszeit ist also das Schlittschuhlaufen, denn nur dann sind die Bahnen auch draußen geöffnet und sorgen mit ihren vielen Lichtern, ihrer Weihnachtsmusik und dem ein oder anderen Glühweinstand für perfekte Adventsstimmung. Ein Highlight in Sachen Eislaufbahn ist dabei definitiv die Echteisbahn auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch, auf der ihr inmitten der Dresdner Heide eure Runden drehen könnt. Aber auch die große Outdoor-Bahn der Joynext-Arena, in der auch regelmäßig die ein oder andere Eis-Disco stattfindet, lädt zur Winterzeit zum Schlittschuhlaufen ein. Wenn es die Temperaturen zulassen, verwandeln sich aber auch gut und gern mal der Moritzburger Schlossteich oder der Carolateich im Großen Garten zu einer romantischen Eisfläche für Eisprinzen und -prinzessinen!

Öffnungszeiten Konzertplatz Weißer Hirsch (November bis März):
Montag bis Freitag von 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 21:00 Uhr

Öffnungszeiten Joynext-Arena (ab Oktober):
Montag, Mittwoch und Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr und 20:00 bis 22:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 15:00 Uhr und 19:30 bis 21:30 Uhr
Samstag von 13:00 bis 18:00 Uhr und 19:30 bis 22:30 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Kinder laufen Schlittschuh auf einer Eislaufbahn
In der Adventszeit haben die Eislaufbahnen wieder geöffnet!

5. Den Christmas Garden besuchen

Ein weiteres Winter-Highlight, das unbedingt auf eure Bucket-List sollte, ist ein Besuch des Christmas Garden im Schlosspark Pillnitz! Dieser verwandelt sich bis in das neue Jahr hinein in einen märchenhaften Ort voller Licht-Inszenierungen, aufwändig arrangierten Illuminationen und leuchtenden Dekorationen, die von ihrer Aufmachung her einmalig sind. Entlang eines Rundwegs werdet ihr durch die bunt beleuchtete Parkanlage geführt, vorbei an Neuheiten und Klassikern der letzten Jahre. Neben den traditionellen Wasserspielen auf dem Teich des Englischen Gartens, dem Glockenspiel oder der dynamisch angestrahlten Schlossfassade erwarten euch dieses Jahr erstmals wieder der als Gesamtkunstwerk inszenierte Pillnitzer Lustgarten, die beliebte Kathedrale des Lichts mit ihrem langen Glitzertunnel und das Feenreich. An vielen weiteren Spots der barocken Parkanlage könnt ihr romantische Fotos machen und weitere Licht-Inszenierungen bestaunen. Für das leibliche Wohl ist entlang des Rundwegs mit kleinen Essens- und Getränkeständen ebenfalls gesorgt. Perfekt für einen abendlichen Ausflug nach einem Arbeitstag oder am Wochenende!

Öffnungszeiten 2024 (November bis Januar):
Sonntag bis Donnerstag von 16:30 bis 21:00 Uhr
Freitag und Samstag von 16:30 bis 21:30 Uhr

Bunte Wasserspiele vor dem Pavillon des Schlosspark Pillnitz
Die Wasserspiele vor dem Englischen Pavillon im Christmas Garden. | © Christmas Garden, Foto: Dennis Reimann

6. In die Welt von Aschenbrödel eintauchen

Die Vorweihnachtszeit ist Märchenzeit, und vor allem ein Märchen ist dabei wohl so beliebt und bekannt wie kein anderes: die deutsch-tschechische Verfilmung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ aus dem Jahr 1973! Der Kultfilm treibt seit Jahrzehnten die Zuschauer*innequote im Fernsehen in die Höhe, wenn er wieder kurz vor Heiligabend ausgestrahlt wird. Besonders aber, wenn man selbst in Dresden lebt, hat der Märchenfilm eine einzigartige Bedeutung, denn das Schloss Moritzburg, der bekannte Drehort, ist nur ein Katzensprung entfernt! Neben dem goldenen Schuh Aschenbrödels auf der großen Schlosstreppe findet man hier jedes Jahr zur Weihnachtszeit die zum Film passende Winterausstellung, bei der Originalkostüme und -requisiten, spannende Informationen zum Dreh und originale Drehorte bestaunt werden können. Multimediale Inszenierungen lassen euch tief in die Märchengeschichte eintauchen, liebevoll nachgebildete Filmszenen vermitteln die Magie des Films und ähnlich wie im Londoner Madame Tussauds sorgen lebensgroße Wachsfiguren für ein hautnahes Museums-Erlebnis. Ein absolutes Muss für alle Märchen- und Weihnachtsfans!

Öffnungszeiten Ausstellung 2024 (November bis März):
Dienstag bis Sonntag von 09:30 bis 17:30 Uhr

Inneneinblick in die Winterausstellung mit Filmkostümen
Originalkostüme in der Aschenbrödel-Ausstellung im Schloss Moritzburg. | Foto: Daniel Bahrmann

7. Wein & Licht auf Schloss Wackerbarth

Im Winter eignet sich ein Ausflug nach Radebeul nicht nur für den urigen Weihnachtsmarkt im historischen Dorfkern von Altkötzschenbroda, sondern auch für einen Abstecher zum Schloss Wackerbarth! Inmitten der Radebeuler Weinberge gelegen, verwandelt sich zur Winterzeit das große Areal des Weinguts in ein magisches Meer aus über 5.000 Lichtpunkten und Herrnhuter Sternen. Dabei sind nicht nur Bäume, Weinhänge sowie Schloss und Belvedere mit Lichtern geschmückt, sondern auch viele weitere Orte der barocken Anlage. Über romantisch beleuchtete Wege werdet ihr, von weihnachtlicher Musik begleitet, an verschiedenen Illluminationen, Lichtskulpturen und -dekorationen vorbeigeführt, darunter auch die handbemalten Märchenlaternen von der Radebeuler Künstlerin Bärbel Voigt, die die bunte Welt von Aladin zeigen. Nach dem Rundgang landet ihr schließlich wieder vor dem Belvedere, wo ihr euch an einem der Imbissstände mit hauseigenem Glühwein, warmen Butterbrezeln oder einer Bratwurst versorgen könnt. Mit ein bisschen Glück könnt ihr in dem Zuge noch ein paar Klänge der Live-Musik erhaschen, die immer mal wieder vom Balkon des Belvederes aus gespielt wird.

Öffnungszeiten 2024 (November bis Februar):
täglich ab 15:00 Uhr

Das Belvedere, das markante Wahrzeichen von Schloss Wackerbarth, erstrahlt im winterlichen Glanz während des "Winterzaubers" unter dem Motto "Wein und Licht".
Das romantisch beleuchtete Areal von Schloss Wackerbarth. | Foto: Daniel Bahrmann

8. Einen Winterspaziergang machen

Egal ob wir bis Heiligabend Schnee bekommen oder nicht, auch im Winter zeigt sich Dresden von seiner schönsten Seite und lädt zu einem ausladenden Winterspaziergang ein! In unserem Artikel „Winterspaziergang – 4 Orte für eine Runde im Freien“ haben wir euch bereits vier tolle Ideen vorgestellt, wohin ihr in der Vorweihnachtszeit spazieren könnt. Alternativ bietet sich aber auch ein Spaziergang durch Dresden von Weihnachtsmarkt zu Weihnachtsmarkt an! So könnt ihr beispielsweise am Striezelmarkt beginnen, vorbei am Neumarkt und der Brühlschen Gasse die Augustusbrücke überqueren und schließlich einen letzten Abstecher über den Augustusmarkt machen. Alle, die lieber eine Wandertour im Dresdner Umland unternehmen wollen, sollten sich die offizielle Karte der schönsten Winterwanderrouten in der Sächsischen Schweiz genauer anschauen. Jede darin vorgestellte Wanderung hält nicht nur einen im Winter besonders reizvollen Aussichtspunkt bereit, sondern führt auch immer an mindestens einer geöffneten Einkehrmöglichkeit vorbei.

Blick auf die Dresdner Silhouette im Schnee an den Elbwiesen
Auch im Winter versprüht Dresden ein ganz besonderes Flair. | Foto: Sylvio Dittrich

9. Heiße Schokolade trinken

Eine Heiße Schokolade gehört mindestens genauso zur Vorweihnachtszeit wie Glühwein oder Kinderpunsch! Natürlich könnt ihr diese zuhause auch ganz einfach selber machen, oder aber ihr verabredet euch mit euren Liebsten in einem Café und verbindet diesen Besuch direkt mit einem anschließenden Weihnachtsmarktbummel. Die mit Abstand beste Heiße Schokolade in Dresden findet ihr in der Confiserie Felicitas auf der Frauenstraße. Die hübsche Schokolaterie lädt zum gemütlichen Kakao-Trinken ein, wobei ihr zwischen Zartbitter-, Vollmilch- und weißer Schokolade auswählen könnt. Wer gerade in der Neustadt unterwegs ist, sollte hingegen der Schokoladenbar unbedingt einen Besuch abstatten und die köstliche, hausgemachte Heiße Schokolade probieren!

Heiße Schokolade mit Weihnachtsbaummotiv aus Kakao
Probiert unbedingt eine leckere heiße Schokolade in einem der vorgestellten Cafés!

10. Ein Weihnachtsgericht genießen

Wer nicht bis zum ersten Weihnachtsfeiertag auf ein typisches Weihnachtsgericht wie Gänsebraten, Ente oder Gulasch warten möchte, kann in vielen Dresdner Restaurants schon vorher in den Genuss eines deftigen Weihnachtsessens kommen! Dabei muss es übrigens gar nicht immer Fleisch sein, welches neben Klößen und Rotkohl serviert wird: So bietet das Steffenhagen zur Weihnachtszeit beispielsweise Sauer“braten“ vom Seitan mit Rosenkohl und Klößen oder eine köstliche Rotkohllasagne an, im Falschen Hasen bekommt ihr Seitangulasch mit Rotkraut und Röstkartoffeln und im Restaurant BrennNessel gibt es eine leckere Wirsingroulade. Wer aber gern doch mal ein Stück Fleisch isst, kann sich im neu eröffneten Restaurant Hofzwanzig unter anderem auf Gänsebrust oder Gänsekeule mit Apfelrotkohl und Klößen, aber auch auf das exklusive Weihnachtsmenü an den Weihnachtsfeiertagen freuen. Auch die Lößnitztalschänke in Radebeul bietet zwei köstliche Weihnachtsmenüs an, davon unabhängig könnt ihr hier aber auch klassisch sächsischen Sauerbraten mit Kartoffelklößen oder Entenbrust mit Rosenkohl bestellen. Falls ihr zu guter Letzt auf der Suche nach einem Restaurant seid, welches sowohl weihnachtliche Fleischgerichte als auch fleischlose Speisen anbietet, ist Grubers Welt ein absoluter Geheimtipp: Für Fleischfans gibt es Gänsekeule mit Klößen und Rotkohl oder Entenbrust mit Kartoffel-Pavé, Vegetarier*innen oder Veganer*innen dürfen sich auf veganen Weihnachtsgulasch mit Böhmischen Knödeln freuen!

Gänsebraten mit Klößen und Rotkohl
Es geht doch nichts über ein leckeres Weihnachtsessen!

Wir hoffen, wir konnten euch noch einige Inspirationen für tolle Unternehmungen in Dresden im Dezember zeigen. Wir wünschen euch eine besinnliche Adventszeit! Was darf bei euch in der Vorweihnachtszeit auf keinen Fall fehlen? Schreibt es uns gern in die Kommentare!

Das könnte euch auch noch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.