Radlerstopps entlang der Elbe

Habt ihr demnächst eine Radtour entlang der Elbe geplant und wollt wissen, welche Radlerstopps und Einkehrmöglichkeiten auf eurer Route liegen? Dann seid ihr hier genau richtig!
Entlang der Elbe, egal ob in Richtung Pirna oder Meißen, bekommt ihr immer wieder die Möglichkeit, Fahrradpausen einzulegen. Wir wollen euch heute also einmal Richtung Meißen und Pirna und wieder zurück nach Dresden mitnehmen und zeigen, wo ihr einkehren könnt.

Radlerstopps zwischen Dresden und Meißen

Los gehts am Rosengarten. Hier könnt ihr direkt mit einem hausgemachten Eis die traumhafte Silhouette der Dresdner Altstadt genießen und euch schon einmal seelisch und moralisch auf die bevorstehende Tour einstimmen. Dann geht es los in Richtung Meißen. Entlang des Elberadweges lasst ihr Dresden an euch vorbeiziehen und fahrt am angesagten City Beach vorüber. Natürlich könnt ihr auch hier einen Stopp einlegen und euch gemütlich in die Liegestühle fallen lassen. Doch auch ein paar Hundert Meter weiter gelang ihr schon zur nächsten kleinen Raststation an der Elbe. Der Radlerstopp zum Altstadtblick hat den perfekten Standort, um den Blick über die Elbe schweifen zu lassen und das rege Treiben auf dem Radweg zu beobachten. Mit kleinen Snacks wie Bratwurst mit Pommes, Soft- und Slusheis und gekühlten Getränken und Kaffee könnt ihr hier auf den Stühlen Platz nehmen und kurz verschnaufen. 

Wo? Moritzburger Straße 1, 01127 Dresden
Kontakt: 0351 27275411 oder unter info@radlerstopp.com

Genau an der Elbe: Radlerstopp zum Altstadtblick in Dresden Pieschen
Der perfekte Spot für eine Pause.

Wieder rauf aufs Fahrrad geht es weiter stromaufwärts. Rechtselbisch verlasst ihr nun Dresden und folgt der sächsischen Weinstraße in Richtung Radebeul. Hier erwartet euch bereits der nächste traumhafte Spot, um eine Pause am Elberadweg einzulegen. Das Velo Verde verzaubert euch ganz gewiss mit seinem unvergleichlich gemütlichen Charme und kleinen Orten, die zum Entdecken einladen. Mit besten Plätzen im Schatten und der Sonne könnt ihr vergnügt die Seele baumeln lassen und euren Tisch mit kühlen Getränken, erfrischendem Softeis, hausgemachtem Kuchen oder einem wohligen Brotkorb mit Dip decken lassen. An manchen Tagen bekommt ihr sogar einzigartige Beats auf die Ohren.

Wo? Niederwarthaer Straße 50, 01445 Radebeul
Wann? Freitag von 15.30 bis 21.30 Uhr
Samstag von 10 bis 21.30 Uhr
Sonntag von 10 bis 12.30 Uhr 

Radlerstopp an der Elbe: Das Velo Verde ist eine grüne Oase.
Mit einem traumhaften Blick auf die Elbe könnt ihr im Velo Verde entspannen. ©VeloVerde

Den Elbwiesen folgend fahrt ihr durch traumhafte Landstriche und gelangt schon bald nach Coswig. Mit direktem Blick auf die Elbe könnt ihr hier eine Rast in Skopis Elbgarten einlegen. Der Selbstbedienungsbiergarten bietet allerlei hausgemachte Köstlichkeiten von Kuchen über Kartoffelsalate und deftige Speisen. Als besonderes Highlight gilt die offene Küche in Skopis Elbgarten. Da könnt ihr direkt zusehen, wie die regionalen Produkte zubereitet werden und auf euren Tellern landen. Wer nur seinen Durst löschen möchte, bekommt hier allerhand Alkoholfreies, edle Tropfen verschiedener Winzer aus dem Elbtal und kühle, frisch gezapfte Biere.

Wo? Tännichthaus 37, 01640 Coswig
Wann? Mitt bis Sonn von 12 bis 20.30 Uhr
Kontakt: 03523 700654 oder per Mail unter skopiselbgarten@outlook.de

In Meißen angekommen könnt ihr euch den Sehenswürdigkeiten der Stadt widmen, ein Eis in der Altstadt essen oder euch die Porzellanmanufaktur ansehen. Natürlich könnt ihr jetzt den gleichen Weg wieder zurückfahren. Doch wie wäre es, wenn ihr mal auf der anderen Seite der Elbe entlangfahrt. Denn eine Radtour linkselbisch lohnt sich ebenfalls und so verpasst ihr die historische Gohliser Windmühle auch nicht. Direkt am europäischen Radwanderweg zwischen Elbstrand, Landschaftsschutzgebiet und einem unverwechselbaren Blick auf die Weinberge der Lößnitz könnt ihr hier einen Radlerstopp einlegen und das reichhaltige biergartentypische Angebot der Mühle genießen. Rustikale Speisen wie Bauernschnitten, Folienkartoffeln oder Obatzter mit Brot und erfrischende Getränke erwarten euch in dem idyllischen Ambiente.

Wo? Windmühlenweg 17, 01156 Dresden
Wann? ausschließlich bei gutem Wetter
April und Mai: Mitt bis Sonn von 10 bis 19 Uhr
Juni bis August: Mitt bis Sonn von 10 bis 20 Uhr
September und Oktober: Mitt bis Sonn von 10 bis 19 Uhr

Kontakt: 0531 4546467 oder per Mail unter gohliser.windmühle@gmail.com

Radlerstopps entlang der Elbe: die Gohliser Windmühle
Die historische Gohliser Windmühle ist einen Besuch wert. ©GohliserWindmühle

Radlerstopps zwischen Dresden und Pirna 

Na, dann bleiben wir doch gleich mal auf der linken Elbseite und starten unsere Radtour Richtung Pirna am Fährgarten. Bereits hier könnt ihr euch mit Speisen und Getränken in launischem Ambiente stärken und noch einmal kurz verschnaufen. Los gehts! Entlang der saftigen Elbwiesen könnt ihr die Dresdner Schlösser auf der rechten Elbseite betrachten und an euch vorüberziehen lassen. Ihr fahrt vorbei am Blauen Wunder und könntet schon den ein oder anderen Stopp im Schillergarten oder auf den Wiesen der angesagten Elbzentrale einlegen. Doch wir wollen euch mal die Feuchte Kurve vorstellen. So wird nämlich die Schankwirtschaft Elbterrasse Laubegast auch oft genannt. Der Name rührt vom Knick des Kleinzschachwitzer Ufers her. Mit einem unverschämt schönen Blick auf die Elbe und das Laubegaster Ufer könnt ihr euch die rustikale und gut-bürgerliche Küche schmecken lassen und euch mit kalten Getränken die Radlerpause erfrischen. Auch eure Vierbeiner kommen in dem gemütlichen und mit Details liebevoll hergerichteten Ambiente auf ihre Kosten: Eine eigene kleine Menükarte mit Hundeleckereien macht die Pause auch für eure Fellnasen zu einer echten Erholung. 

Wo? Kleinzschachwitzer Ufer 7, 01259 Dresden
Wann? täglich von 9 bis 22 Uhr
Kontakt: 0176 56927159 oder per Mail unter info@feuchtekurve.de

Ein wirklicher Geheimtipp unter den Radlerstopps entlang des Elberadweges ist die Radelbar in Kleinzschachwitz. Hier ist es wirklich paradiesisch. Ausschließlich mit dem Rad oder zu Fuß gelangt ihr hier her. Und wenn ihr einmal angekommen seid, dann gibt es auch erst mal keinen Grund, von hier wieder loszugehen. Inmitten der grünen Oase könnt ihr in der Sonne oder im Schatten chillen und kleine Snacks wie Kartoffelsalat oder eine Butterbrezel snacken oder den großen Hunger mit Grillkäse oder einer sächsischen Rostbratwurst stillen. Empfehlenswert ist auch der Blick auf die Pizzakarte. Im eigenen Holzsteinofen werdet ihr mit Dresdner Stadtteiltypischen Pizzen verköstigt. Mit dem unverwechselbaren Blick auf das Schloss Pillnitz könnt ihr eure Pause dann auch noch mit einem spritzigen Getränk in der Hand so richtig abrunden. 

Wo? 51°00’65.72″N, 13°86’62.12″E; Zschierener Elbweg, direkt gegenüber Schloss Pillnitz
Wann? Mitt und Donn von 12.30 bis 22 UhrFrei bis Sonn von 11 bis 22 Uhr
Kontakt: 0170 9950676 oder per Mail unter info@radelbar.de

Recht kurz vor Pirna, in Heidenau, erwartet euch noch ein toller Ort mit selbst gebackenen Kuchen und hausgemachten Speisen. Das Café Villa Else hat ein fantastisches Kuchenangebot, was keine Wünsche offenlässt: Schwarzwälderart, Buttercreme, Joghurt-Sahnetorte, Käsesahnetorte, Stracciatellatorte, … und dann noch unglaublich leckere Obstkuchen. Mit dieser Aussicht auf Stärkung fahren sich die Kilometer doch fast wie von allein. Aber auch herzhafte Speisen, die mit Liebe zubereitet werden, könnt ihr hier finden: Linsensuppe, Kartoffelsuppe, Kassler, Spaghetti und vieles mehr. Wollt ihr nicht bleiben, sondern Speisen und Getränke mitnehmen? Dann ist das gar kein Problem! Alle Kuchen und Speisen werden euch to-go verpackt. Auch die Getränke gibt es ganz praktisch zum Mitnehmen in 0,5 l PET-Flaschen. 

Wo? Pirnaer Straße 39, 01809 Heidenau
Wann? Biergarten: Mitte März bis Mitte Oktober von 10 bis 21 Uhr
Eiscafé: von 7 bis 18 Uhr

Kontakt: 0170 8860355 oder per Mail unter villaelse@t-online.de

Nachdem ihr nun die wundervolle Altstadt Pirnas bestaunen konntet, kann es doch direkt auf der anderen Elbseite wieder nach Hause gehen. Rechtselbisch, auf dem Weg von Pirna nach Dresden gibt es wieder viele schöne Stopps. Wir wollen euch zwei davon genauer vorstellen.
Vielleicht macht ihr noch einen kurzen Abstecher nach Pratzschwitz und springt in den Kiessee, denn danach erwartet euch ein ganzes Stück traumhafter Elberadweg, bis ihr zum Gare de la lune gelangt. Unterhalb des Dresdner Fernsehturms findet ihr direkt an der Elbe diesen wundervollen Radlerstopp. Die idyllische Lage des Gare de la lune und der traumhafte Blick über die Elbe erfüllen diesen Ort mit einem besonderen Zauber. Der Luftgarten in Dresden Wachwitz bietet allerlei Köstlichkeiten und Erfrischungen an. Fass- und Flaschenbiere, diverse spritzige alkoholfreie Getränke, Weine und andere Spirituosen könnt ihr an der Bar erhalten. Mit verschiedenen Wurst- und Grillspezialitäten, Salaten, Wachwitzer Flammkuchen, verschiedenen Burgern und einer Auswahl an süßen Speisen könnt ihr eure Körper für die nächste Etappe stärken. 

Wo? Pillnitzer Landstraße 148, 01326 Dresden
Wann? Die bis Frei ab 14 Uhr
Sam und Sonn ab 11.30 Uhr 

Kontakt: 0351 8026501 oder per Mail uter info@gare-de-la-lune.com

Vorbei am Rhododendronpark und Körnergarten unterhalb des Blauen Wunders gelang ihr mit euren Drahteseln zu einem unserer letzten Stopps entlang der Elbe in Richtung Dresden. Das Os2 liegt direkt am Elberadweg. Über eine schmale Steintreppe erreicht ihr die schöne Terrasse des Cafés. Hier könnt ihr es euch gemütlich machen und köstlichen Café, Cappuccino, Latte Macchiato oder andere Heiß- und Kaltgetränke genießen. Dazu passt ganz perfekt ein superleckeres Stück Kuchen, was ihr im Angebot des Oswalds2 definitiv finden werdet. Und ab dann heißt es für euch einfach nur noch ‚abschalten und genießen’. 

Wo? Körnerweg 24a, 01326 Dresden
Wann? April bis Oktober, Sams und Sonn von 13 bis 18.30 Uhr
Kontakt:cafeoswaldz@gmail.com

Radlerstopps entlang der Elbe: Das OS2 am Elberadweg.
Versteckt hinter großen Mauen liegt das OS2.

Wer dann noch nicht genug hat, kann vom Elberadweg aus in die Straußwirtschaft von Winzer Lutz Müller in den Weinhängen am Schloss Albrechtsberg oder in den Saloppe Biergarten einkehren und eine Pause und Erholung finden. – Wir hoffen, dass für euch das Richtige dabei ist!
Was sind eure liebsten Radlerstopps entlang der Elbe? Schreibt sie uns in die Kommentare!

Das könnte euch auch noch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.