Ein Igel im Feld

Igelhilfe – wer Igeln in Not rund um Dresden hilft

Igel werden erst abends so richtig aktiv und fressen am liebsten Insekten. Sie halten Winterschlaf und leben sowohl in der freien Natur als auch in Gärten. Wer die putzigen stacheligen Tiere unterstützen möchte, kann eine Patenschaft übernehmen oder sich ehrenamtlich in der Igelhilfe engagieren. Erfahrt mehr darüber, wann eure Hilfe gefragt ist und an welche Anlaufstellen ihr euch im Raum Dresden wenden könnt.

Schicksalhafte Begegnungen im Garten

Vor einiger Zeit hat meine Mutter im Garten einen Igel entdeckt. Sie erkannte schnell, dass dieser sein Lager unter dem Holzstapel errichtet hat. Mit Herzchen der Begeisterung in den Augen hat sie recherchiert, wie man seinen heimischen Igel unterstützen kann und erfuhr, dass dieser wohl Katzenfutter mögen könnte. Mutti eilte also los, erwarb ein Schälchen Katzenfutter und schob es dem Igel, zusammen mit gekochtes Ei, unter den Holzhaufen. Vorher hat sie das Ei natürlich in kleine Stückchen zerteilt. Ich gehe zwar davon aus, dass Igel entweder ihr Essen selbst zerteilen können oder einfach von einem gekochten Ei abbeißen. Aber Mutti hat es in kleine Würflchchen geschnitten. So sind Muttis nun einmal.

Es dauerte nicht lang, da fand sich vor dem Holzhaufen eine leere Schale Katzenfutter. Der Igel hatte alles verputzt und die leere Schale aus seinem Heim geworfen. Erinnert mich ein wenig an meine Kinderzeit, in der ich nach dem Essen den leeren Teller zwar zur Spüle getragen, nicht aber in diese hineingestellt habe. Meine Mutti kannte also die Signalwirkung des leeren Näpfchens und machte sich bald daran, ein neues zu besorgen. Es entstand ein eingespieltes Team mit etablierten Routinen, bestehend aus Näpfen öffnen, Näpfchen unter den Holzhaufen schieben, Näpfchen leeren und dieses wieder aus dem Versteck unter dem Holzhaufen hinaus werfen.

Holzhaufen
Wer sich hier wohl verstecken mag?

Mensch und Igel können somit ganz prima miteinander auskommen und sind auch manchmal auf gegenseitige Hilfe angewiesen. Für alle Gärtner ist der Igel ein praktischer Helfer, der fiese Schnecken davon abhält, die heimischen Anpflanzungen zu vertilgen. Zudem sehen Igel einfach total possierlich aus. Man denke an die kleinen braunen Knopfaugen, das putzige Näschen, den holprigen Gang und vor allem, wie so ein Igel total süß beim Laufen mit dem Popo wackelt. Mit seinem stacheligen Popo. Und manchmal brauchen sie auch unsere Hilfe.

Womit ihr Igel füttern könnt

Obwohl Igel in der Natur Insekten futtern, sollte man für Igel, die gerade aufgepäppelt werden, keine Insekten fangen. Wenn die Tiere geschwächt sind, können sie sich hierdurch nämlich Parasiten einfangen. Milch ist auch tabu, da Igel laktoseintolerant sind. Und ein süßer Igel, der überall kleine braune Pfützchen hinterlässt ist vielleicht auch nicht mehr ganz so niedlich.

Igelfutter-Checkliste

  • Katzen- oder Hundedosenfutter
  • Eier (hartgekocht oder als Rührei)
  • Geflügelfleisch (gekocht)
  • Rinderhackfleisch (kurz anbraten)
  • Kein Obst oder Gemüse, keine Milch.
  • Futter in flachen Glas- oder Porzellannäpfen, täglich abends füttern.
  • Futterreste entsorgen, Näpfe heiß spülen.
  • Nahrungsmenge abhängig von Körpergewicht und Gesundheitszustand (ca. 150-g-Joghurtbecher füllen).
  • Einen Napf mit Wasser nicht vergessen.

Lieber nicht zu viele Haferflocken

Manchmal werden Haferflocken als Futter für Igel empfohlen, aber sie sind nicht ideal für die stacheligen Freunde. Igel sind insektenfressende Tiere mit einem Verdauungssystem, das auf die Verarbeitung von tierischen Proteinen und Fetten spezialisiert ist. In ihrer natürlichen Umgebung fressen sie vor allem Insekten, Regenwürmer, Schnecken und gelegentlich kleine Wirbeltiere. Diese Nahrungsquellen liefern ihnen die notwendigen Nährstoffe, insbesondere Proteine und Fette, die sie für ihre Gesundheit und Energie benötigen. Haferflocken hingegen bestehen hauptsächlich aus Kohlenhydraten und enthalten nur wenig Protein und Fett. Der hohe Kohlenhydratgehalt von Haferflocken ist für Igel schwer verdaulich. Igel haben nicht die Enzyme, um komplexe Kohlenhydrate effizient zu verdauen. Daher können zu viele Haferflocken zu Verdauungsproblemen wie Blähungen und Durchfall führen. Und ihr wisst ja, braune Pfützchen sind nicht niedlich! Weitere Tipps zur Ernährung und konkreten Dosierung von Futterbestandteilen gibt der Tierschutzverein Dresden 1839 und Umgebung e.V. Hier können die Tiere auch vorübergehend aufgenommen werden.

Menü für den Igel. Da bekommt man ja selbst Appetit.

Tierschutzverein Dresden 1839 und Umgebung e.V.
Adresse: Dresdner Straße 6, 01689 Niederau OT Großdobritz
Telefon: 0351/ 7995550

Wann braucht ein Igel Hilfe?

Ein hilfsbedürftiger Igel zeigt oft apathisches Verhalten und kann tagsüber herumlaufen oder liegen, was ungewöhnlich ist, da Igel nachtaktiv sind (so ein bisschen wie Studenten, nur dass sie nie zu Vorlesungen gehen…obwohl, eigentlich genauso wie Studenten). Apathie und mangelnde Reaktion auf die Umgebung sind starke Anzeichen für Krankheit oder Verletzung. Ein kranker Igel wirkt mager, hat eingefallene Flanken und eine deutliche Einbuchtung hinter dem Kopf. Seine Augen sind eingefallen und er kann schwer atmen oder husten, was auf Atemwegsprobleme hinweist. Verletzte Igel können sichtbare Wunden oder Lahmheiten haben. In dem Fall sollte das Tier bei einem Tierarzt vorgestellt werden.

Igel, die nach Wintereinbruch bei Dauerfrost oder Schnee noch aktiv sind, brauchen Hilfe, da sie in der Regel nicht ausreichend Energie haben, um den Winter zu überstehen. Verwaiste Igelsäuglinge benötigen ebenfalls Hilfe. Sie haben geschlossene Augen und Ohren und sind tagsüber außerhalb ihres Nests aktiv, was ein deutliches Zeichen dafür ist, dass sie ihre Mutter verloren haben.

Igel im Wald
Erobert Herzen mit stacheligem Popo.

Igelnotruf und Igelberatung in Radebeul

Die Igelhilfe Radbeul päppelt ehrenamtlich verletzte oder untergewichtige Igel auf. Auch eine medizinische Versorgung wird angeboten. Wenn ihr einen Igel in Not findet, könnt ihr euch an die Beratung wenden oder das Tier in Radebeul abgeben. Die Igelhilfe sucht zudem Engagierte, die gern einen Igel bei sich aufnehmen möchten und berät umfassend zur richtigen Behausung und Auswilderung des stacheligen Gastes. Wer keinen passenden Platz anzubieten hat, kann auch eine persönliche Igelpatenschaft übernehmen oder mit Geld-, Sach- und Futterspenden helfen.

Igelhilfe Radebeul e. V.
Adresse: Meißner Straße 48, 01445 Radebeul
E-Mail: info@igelhilfe-radebeul.de
Igelnotruf: 0157 / 74 70 32 72
Igelberatung: 0151 / 20 16 66 38
Beratungszeit: 16:00 Uhr – 19:00 Uhr

Igel benötigen Hilfe, wenn sie verletzt, krank oder unterernährt sind, was sich durch apathisches Verhalten und ungewöhnliche Tagesaktivität zeigt. Besonders im Winter oder bei geschwächten Jungigeln ist Unterstützung notwendig. Für solche Fälle bieten Organisationen wie der Tierschutzverein Dresden und die Igelhilfe Radebeul Beratungen und Aufnahmemöglichkeiten an. Welche Erfahrungen habt ihr mit der Igelhilfe gemacht? Oder unterstützt ihr „euren“ Igel im heimischen Garten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.