Honig, nicht umsonst auch das „flüssige Gold“ genannt, ist ein echtes Multitalent! Ob als leckerer Brotaufstrich, natürliches Süßungsmittel im Tee oder gesundes Hausmittelchen bei Erkältungen, es gibt wohl kaum jemanden, der kein Honigglas im Vorratsschrank hat. Besonders wertvoll wird das Naturprodukt jedoch dann, wenn es direkt aus der Region stammt: Lokale Imkereien leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Bienen und unserer Flora und Fauna, sondern garantieren auch Frische, Qualität und kurze Transportwege. Gerade jetzt im Frühling und Sommer, wenn die Bienen Hochsaison haben, füllen sich die Vorratsgläser vieler Imker:innen mit der neuen Ernte – die perfekte Gelegenheit für euch, echten Dresdner Honig zu probieren! In diesem Artikel stellen wir euch die besten Imkereien der Stadt vor, die mit viel Herzblut und Know-How ihren eigenen Stadthonig produzieren.
Dresdner Hafenhonig
Zwischen dem grünen Neustädter Elbufer und dem modernen Neustädter Hafen summt es fleißig, denn hier befindet sich die kleine Imkerei von Hobby-Imker Mario Zeidel! Versteckt in einer kleinen Gartensiedlung sind Marios Hafenbienen zuhause und produzieren feinsten Honig, entstanden aus den umliegenden Blüten, Blumen und Bäumen. Tagtäglich schwärmen die Hafenbienen aus und sammeln ihren Nektar auf den Elbwiesen, in den Neustädter Parks, in Gärten und in Kleingartenanlagen. Besonders beliebt sind dabei die zahlreichen Linden und Robinien, die sich in Dresden finden lassen und den Geschmack des Hafenhonigs prägen. Diese bieten ein so reiches Blütenangebot, dass es für die Hafenbienen kaum Konkurrenz zu anderen nektarsammelnden Insekten gibt – nicht nur ein Plus für Marios Bienen, sondern auch für das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt!
Hinter den Hafenbienen und dem Hafenhonig steht Mario Zeidler, der sein Hobby, das Imkern, quasi schon im Namen trägt: Als „Zeidler“ wurden früher Waldimker bezeichnet, die den Honig wilder Bienen sammelten. Bei Mario war es jedoch Zufall (oder vielleicht ein Wink des Schicksals), der den entscheidenden Impuls gab, als sich vor einigen Jahren ein Bienenschwarm im Sauerkirschbaum seines Gartens niederließ. Was bei anderen für Kopfzerbrechen sorgt, entfachte in Mario die Faszination für die Welt der Bienen. Mit Neugier, Begeisterung und Unterstützung seiner Familie begann er so seine Reise als Imker. Heute betreut Mario fünf Bienenvölker, kümmert sich um die Bienenpflege, das Einfangen und Retten von Schwärmen sowie um die Ernte des süßen Hafenhonigs. Diesen könnt ihr nach der sogenannten Frühtracht, meist ab Ende Mai, direkt bei Mario bestellen und euch so ein Glas Hafenhonig nach Hause holen!
Adresse:
Uferstraße 5, 01097 Dresden
Kontakt:
01515/3712715 oder unter bestellung@hafenhonig-dresden.de
Die Prießnitzimkerei
Die Dresdner Neustadt scheint ein echtes Paradies für Bienen zu sein, denn auch die nächste Imkerei, die wir euch vorstellen wollen, befindet sich in diesem bunten Stadtteil: die Prießnitzimkerei! Hier widmen sich seit fast 20 Jahren Thomas Scheibner und Corinna Hölzel mit großer Leidenschaft ihrer Bienenhaltung und produzieren den köstlichen Neustadthonig. Die Bienenvölker der Prießnitzimkerei wohnen dabei nicht nur im eigenen Garten der beiden auf der Prießnitzstraße, sondern auch im naturnahen Ostragehege auf der anderen Elbseite. Dort finden die Bienen zu jeder Jahreszeit abwechslungsreiche Nahrungsquellen – von Obstblüten über Ahorn und Löwenzahn bis hin zu Brombeeren und Lindenblüten. Besonderen Wert legen Thomas und Corinna zudem auf eine naturnahe und natürliche Bienenhaltung, indem ihre Bienen in Holzbeuten wohnen und dort Naturwabenbau betreiben dürfen. Behandelt wird hier ausschließlich mit ökologisch vertretbaren Mitteln, sodass keine Rückstände im Wachs oder Honig zurückbleiben. Somit leistet auch die Prießnitzimkerei einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt, zum Schutz der Bienen und zum Erhalt von Obst und Beeren in den umliegenden Gärten!
Geerntet wird in der Prießnitzimkerei zwei Mal im Jahr: Im Frühling entsteht dabei ein milder Honig aus Obstblüten, Himbeeren und Löwenzahn, im Sommer dagegen ein kräftigerer Honig aus Robinie, Sommerblumen, Brombeeren und Linde. Thomas und Corinna entnehmen hierbei nie den gesamten Honig, sondern lassen immer einen guten Teil für die Bienen als Wintervorrat im Stock zurück. Sollte das natürliche Futter doch einmal nicht reichen, wird gezielt mit Zuckerwasser zugefüttert, um das Überwintern der rund 10.000 Bienen pro Volk zu sichern.
Den leckeren Neustadthonig der Prießnitzimkerei könnt ihr direkt bei den Imkern erwerben – am besten mit kurzer Voranmeldung per Telefon oder Mail. Wer in der Nähe wohnt und gleich mehrere Gläser bestellt, bekommt das flüssige Neustädter Gold sogar direkt nach Hause geliefert!
Adresse:
Prießnitzstraße 55, 01099 Dresden
Kontakt:
0176/21327521 oder unter info@priessnitzimker.de
Stadtbienchen Laubegast
Im Herzen von Dresden Laubegast, unweit des Kronstädter Platzes, betreibt Hobby-Imkerin Maria Muehlig mit viel Engangement und Liebe ihre kleine, feine Imkerei, die von ihren Stadtbienchen bewohnt wird. In naturnahen, grünen Holzbeuten leben hier mehrere Bienenvölker, die im umliegenden grünen Laubegast zuhause sind und für leckeren Honig sorgen. Begonnen mit dem Imkern hat Maria 2018, jedoch nicht einfach aus einer Laune heraus. Vor dem Einzug der ersten Bienen belegte sie einige Imkerkurse in Leipzig und Dresden und bildet sich bis heute regelmäßig durch zahlreiche Kurse renommierter Imkereivereine weiter. So garantiert sie, dass es ihren Honigsammlerinnen an nichts fehlt, denn hinter der Arbeit mit Bienen steht eine große Verantwortung für ein sensibles und komplexes Ökosystem!
Die Stadtbienchen in Laubegast leisten das ganze Jahr über wertvolle Bestäubungsarbeit in der Umgebung und sammeln dabei Nektar von einer Vielzahl an Pflanzen. Von der Frühlingsblüte bis zur späten Sommertracht entstehen so vielfältige Honigsorten in Marias Imkerei, die sich in Farbe, Konsistenz und Geschmack unterscheiden. Neben den Stadtbienen kümmert sich Maria auch um Landbienen aus Zetteritz, die das Honigsortiment um die sogenannte „Landtracht“ ergänzen. Diese bringt durch die dortigen Pflanzen wie Phacelia und Raps, Klee oder Stein- und Kernobst nochmal eine ganz neue Note mit sich. Besonders spannend sind außerdem die kleinen Mengen an Presshonig, die die Hobby-Imkerin in Handarbeit aus den Waben gewinnt und eine besonders hohe Pollendichte aufweisen. Die Ernte erfolgt dabei immer in sorgfältig abgestimmten Etappen, sodass einzelne Trachtperioden erkennbar bleiben und sich keine Mischhonige ergeben. So gibt es den leckeren Stadtbienchen-Honig mal cremig gerührt, mal ungerührt, kristallisiert, flüssig oder geleeartig.
Erhältlich ist der hauseigene Honig aus Laubegast direkt persönlich bei Maria, die euch bei einer Großbestellung die Gläser auch nach Hause liefert, oder im Laubegaster Backhaus. Wollt ihr ein Glas Stadtbienchen-Honig erwerben, solltet ihr jedoch schnell sein, denn der Bestand ist begrenzt und die Nachfrage groß!
Adresse:
Gasteiner Straße 15, 01279 Dresden
Kontakt:
0176/61084592 oder unter maria.muehlig@gmx.de
Imkerei Robin Kromat
Unweit der Dresdner Heide im schönen Stadtteil Bühlau widmet sich Robin Kromat mit großer Leidenschaft der Bienenhaltung. Seit 2011 betreibt der engagierte Imker seine eigene Imkerei und erzeugt hier hochwertigen Honig auf ganz natürliche und schonende Weise. Die Bienenvölker der Imkerei fühlen sich im etwas höher gelegenen Bühlau besonders wohl, denn sie gehören zur Art der Kärntner Biene. Wie der Name schon vermuten lässt, stammt diese Art, übrigens eine Unterart der Westlichen Honigbiene, aus dem südöstlichen Alpenvorland und gilt nicht nur als sanftmütig, sondern auch als besonders anpassungsfähig: Sie kommt sowohl mit heißen Sommern als auch mit frostigen Wintern gut zurecht. Robins Kärntner Bienen fliegen täglich aus, um Nektar und Pollen von Blüten und Bäumen in der grünen Umgebung zu sammeln und sorgen so für leckeren Honig direkt aus Bühlau. Besonderen Wert legt Robin Kromat anschließend auf eine schonende Verarbeitung, weshalb der Honig nach der Ernte lediglich grob gesiebt wird, sodass natürliche Bestandteile wie Pollen erhalten bleiben. Auf Pasteurisierung oder feine Filter wird bewusst verzichtet, um Geschmack und Nährstoffe zu bewahren. Damit bleibt der Honig so ursprünglich wie möglich – hier lässt sich also echter Rohhonig erwerben!
In Robins Imkerei werden im Frühling und Sommer zwei unterschiedliche Honige angeboten – der Frühjahrsblüten- und der Sommertrachthonig. Ganz klassisch trägt der Frühjahrsblütenhonig eine feine Süße, hat eine sehr helle Farbe und eine cremige Konsistenz. Entstanden aus den ersten Blüten des Jahres eignet er sich besonders gut für den Frühstückstisch! Der Sommertrachthonig hingegen besitzt ein kräftigeres Aroma und ist etwas dunkler und fester – perfekt zum Einrühren in Tees oder ebenfalls aufs Brot. Ein besonderes Highlight in der Imkerei ist zudem der Wabenhonig, der von den Bienen direkt in Behältnisse gebaut und mit einem eigenen Wachsdeckel versiegelt wird – da dies jedoch nicht regelmäßig passiert, ist diese Spezialität nicht jedes Jahr verfügbar. Den köstlichen Rohhonig sowie mit etwas Glück auch den Wabenhonig könnt ihr direkt vor Ort bei Robin erhalten.
Adresse:
Bautzner Landstraße 177, 01324 Dresden
Kontakt:
0170/3011079 oder unter kromat@dresdner-honig.de
Honigmanufaktur Dresden
Im Dresdner Westen entsteht in der Honigmanufaktur von Erik Wolf und Martin Reiche köstlicher Honig, der nicht nur durch seine verschiedenen Sorten, sondern auch durch seine Entstehung überzeugt! Die beiden Imker haben sich der nachhaltigen Stadtimkerei verschrieben und setzen sich so für den Erhalt der Natur sowie den Lebensraum der Bienen ein. Die Bienen der Honigmanufaktur leben bewusst nicht in der Nähe von Agrarflächen, sondern in der Umgegbung von Streuobstwiesen und Lindenalleen, wo sie Nektar von einem vielfältigen Blütenangebot sammeln. Obstbäume, Robinien, Linden, Beeren, Goldrute, Efeu und sogar Wilder Wein sorgen für eine ganzjährige Nahrungsversorgung, frei von Pestiziden und anderen Chemikalien. Nach dem Nektarsammeln kehren die Bienen von Erik und Martin zurück in die selbstgebauten Holzbeuten, wo die Bienenvölker nach ökologischen Imkereirichtlinien gepflegt werden. Damit garantieren die beiden Imker nicht nur höchste Qualität, sondern auch das Wohl ihrer Honigsammlerinnen.
Bei der Honiggewinnung in der Honigmanufaktur achten Erik und Martin auf Sorgfalt und Sortenreinheit, die sich klar von industriell hergestelltem Honig abgrenzt. Statt gemischter Massenware wird nach jeder Blütenphase und Honigernte separat geschleudert, sodass köstliche Honige verschiedenster Sorten entstehen – von mildem Frühjahrsblütenhonig über aromatischen Lindenhonig bis zum intensiven Heide- oder Waldhonig. Das Produkt bleibt dabei so naturbelassen wie möglich, was sich in den unterschiedlichen Gelb- und Orangetönen sowie den verschiedenen Konsistenzen der Honige zeigt. Bestellen könnt ihr den köstlichen Manufakturhonig ganz unkompliziert per Telefon oder Kontaktformular auf der Website. Im Raum Dresden liefern Erik und Martin auf Wunsch den hausgemachten Honig auch direkt nach Hause, alternativ könnt ihr euch die Gläser aber auch bequem per Post zuschicken lassen.
Adresse:
Serpentinstraße 2, 01187 Dresden
Kontakt:
0172/4694458 oder 0176/47706531
Ob direkt vom Neustädter Hafen, aus dem grünen Laubegast, dem ruhigen Bühlau oder der belebten Dresdner Neustadt – eines haben alle hier vorgestellten Imkereien gemeinsam: Sie verbinden traditionelles Handwerk mit moderner Nachhaltigkeit und setzen sich mit Leidenschaft für das Wohl der Bienen ein. Der Honig, der dabei entsteht, ist nicht nur besonders lecer, sondern auch ein echtes Stück Heimat im Glas. Wer sich für lokalen Honig entscheidet, unterstützt nicht nur engagierte Imker:innen aus der Region, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Artenvielfalt. Stattet den vorgestellten Imkereien gern einen Besuch ab und überzeugt euch selbst!
Das könnte euch auch noch interessieren: